F3a-Weltmeisterschaft Pensacola 1983 in den USA. Der kanadische Teilnehmer Ivan Kristensen mit seinen beiden „Citation“-Wettbewerbsflugzeugen. Es war ein Entwurf des ehemaligen Weltmeisters Yoshioka. Das Flugzeug hatte eine Flügelspannweite von 1,68 m und ein Fluggewicht von 3,68 kg. Ausgestattet mit einer OS 61 VR ABC, flog er auf einen hervorragenden 4. Seine Fernsteueranlage war eine Futaba PCM. #ivankristensen #aufruf #osmax #futaba #pensacola83 #f3a #rc1 #fai #ama
Rubin – das Modell auf dem Foto ist das Originalmodell von Roland Matt. Es war sein A- FAI Modell von seiner Weltmeisterschaftsteilnahme. Dieses Modell wurde von Nishioka aus Japan gebaut. Heute ist dieses Modell im Besitz von Nello Nero aus der Schweiz. Auf dem Foto der stolze Besitzer mit seinem Rubin. Ich kenne Nello seit einigen Jahren. Er ist einer meiner engen Sammlerfreunde. Das Bild wurde an den Retrodays 2021 in Pfäffikon aufgenommen. #rubin #wolfgangmatt #rolandmatt #f3a #mfgpfaeffikon #retrodays #nellonero
Der langjährige ehemalige deutsche F3a-Meister Günter Hoppe beim Start zum Igo Etrich Cup in Kraiwiesen (Salzburg / Österreich) 1967. #guenterhoppe #igoetrichcup #salzburg #f3a #fai
Peter Erang fliegt unsere ARF Marabu #marabu #leomotion #brunogiezendanner #petererang #f3a #rc1 #wc1971 #doylestown1971
Pensacola F3A-Weltmeisterschaft 1983 / USA. Nach dem Ausstieg von Emil Giezendanner aus der Wettbewerbsfliegerei in der F3A-Klasse trat das Schweizer Team auch mit einem neuen Teammitglied an – Hugo Peyer, der diesmal neben Rene Schumacher und Bruno Giezendanner um Punkte kämpfte. Das Foto zeigt den Schweizer Piloten Hugo Peyer mit seinem Weltmeistermodell ‚Marvin‘, nicht 1983, sondern am Retroday 2021 des Modellflugclubs Pfäffikon. #marvin #hugopeyer #mfgpfaeffikon #retroday #leomotion
Diese schöne Bertolani-Konstruktion „Komet 1“ wurde von Luciano Battoccolo aus Monte San Vito / Italien gebaut. Das Foto wurde 1983 aufgenommen. Dieses Modell wurde mit einem Picco 60 RE, einem externen abgestimmten Rohr, original Bertolani Einziehfahrwerken und einer Rossi-JR Fernsteueranlage ausgestattet. Das Flugzeug hat hervorragende Flugeigenschaften, es fliegt wie auf Schienen. Die „Comet“ existiert noch heute und ist Teil von Lucianos Sammlung. #komet #benitobertolani # rc1 #f3a #lucianobattaccolo
Hier ist ein Foto von Günter Hoppes Superstar. Im Hintergrund von links nach rechts: Günter Hoppe, Henry Haigh und Werner Schweiker. Die Deutschen Hoppe und Schweiker waren Teilnehmer an den T.O.C.’s, Henry Haigh war der Erbauer der manntragenden Superstar, mit der er später 1988 die Kunstflugweltmeisterschaft gewann. Dieses Foto wurde während des Tournament of Champions 1984 in Las Vegas / USA aufgenommen. #guenterhoppe #wernerschweiker #henryhaigh #superstar #toc1984 #tournamentofchampions #lasvegas