Quantcast
Channel: Classicpattern
Viewing all 188 articles
Browse latest View live

Tournament of Champions 1988

$
0
0

 

DATELINE, LAS VEGAS, Nevada, November 10-13, 1988: The ninth edition of the International Tournament of Champions took place under the benevolent aegis of Circus Circus Enterprises at RC Model Airfield in the North Las Vegas Regional Park.

 

For this prestigious event, stir together the following exotic recipe: 20 internationally noted aerobatics fliers and two alternates representing 10 nations, 40 or so especially designed state-of-the-art airplanes, a super site, a four-day competition schedule, a total of $118,000 in prize money plus trophies, great accommodations, and thousands of appreciative spectators.

 

A more illustrious group of fliers than the 1988 Tournament of Champions competitors would be difficult to find. Collectively, they hold a total of no less than 66 current and past championships, both national and world. What sets the table, then, is a truly grand spectacle in the traditional Circus Circus manner.

 

As head of the largest corporation in Nevada, Circus Circus Enterprises Chairman William G. Bennett has steadfastly pursued excellence in aeromodelling since 1974. That same year, longtime Model Airplane News Editor Walt Schroeder originated the idea of a meet of Scale aerobatic models to become the architect of the now-traditional Tournament of Champions.

Dave Brown`s Weeks Special

Schroeder’s concept was that of a gathering of top-caliber pilots from all over the world, flying Scale replicas of full-size aerobatic air-planes and simulating the maneuvers per-formed by the manned craft.

You like the old stuff? Here you can get our TOC reprint stickers!

 

Chip Hyde`s Ultimate

 

The idea proved both exciting and, ultimately, practical. The models seen at to-day’s Tournament of Champion meets are capable of performing virtually any maneuver listed in the Aresti book, with a few extras thrown in that, whether in full-size flight or models, couldn’t have been done 10 years ago.

Schroeder and Bill Bennett both made the rounds this year, greeting old friends and witnessing the remarkable progress that the sport/hobby has achieved. The site for this year’s TOC was first-rate with a smooth macadam runway 100 by 600 huge pits, safety fencing, and generous grass borders.

 

Tony Frackowiak`s Ultimate

It was all flanked by soothing mountain views from a level plain roughly 15 miles to the north and west of downtown Las Vegas with its compelling Strip attractions. The horizon was clear of buildings or other distracting obstacles, and there was no sun glare to interfere with flying and judging.

Directly behind the enclosed field was the mammoth Circus Circus hospitality tent featuring hot and cold food and beverages, a souvenir shop, and room for hundreds to sit and chat. There were perhaps 20 acres of parking, not to mention clean chemmies!

Bill Cunningham`s Ultimate

The city of North Las Vegas deserves our thanks for building the complex, as does the Las Vegas Radio Control Club, who use it and maintain it—and the Nevada Air National Guard, who were on hand to solve any traffic hang-ups.

Creature comfort has always been a big deal in Las Vegas, so this major event had its A-pluses in place well ahead of time.

Contest Director Phil Kraft and his blue ribbon corps of scorers, judges, and technical designates oversaw four days of marathon competition among the 20 invited participants. These included the current RC World Champion and the current champions from the U.S.A. and other nations, the five finalists from the last TOC (1984), and others of certified promise.

 

Dave Patrick`s Bucker

Flying tasks consisted of „known“ compulsory and „un-known“ compulsory, plus freestyle and three-minute „anything goes“ programs. In the latter segments individual Fliers presented maneuvers of their own choice, much the way Olympic figure skaters and gymnasts do.The judges scored according to criteria identical to those applied in full-scale aerobatics competition. Scores were added cumulatively from the three-day preliminaries, with the top five pilots advancing to the finals on Sunday for the big bucks. K-factors carne into play, as did criteria for versatility, continuity, rhythm, execution, and harmony. After the known compulsory programs, an unknown program from the Aresti bible was dealt to each flier. Since no practice was allowed for the unknown assignment. the watchword for the week became „beware the odd wobbleThe so-called free programs were designed to allow the fliers to be as maverick as they dared, but the pilots weren’t ranked for score until everyone had completed his segment. We saw several perfect 10s!The feats accomplished were mind-boggling. The level of skill was such that only the very practiced eye could discern the subtle nuances of difference between flier A’s and flier B’s maneuvers

Dean Koger`s Weeks Solution

From the numbers posted right up to the finals round, the matte developed in the scoring reflected these esoteric distinctions and was difficult to interpret.
To everyone’s credit, the entire week proceeded smoothly. No drips, no runs, no errors, no smushes.

Bertram Lossen`s WeeksSpecial Bipe

The airplanes in previous Tournament of Champions were primarily variants of the popular Dalotels, CAPs, Chipmunks, and Lasers.

Peter Wessel`s Wiggens Z-250

The 1988 rules allowed a 6% scoring bonus overall for biplanes, which yielded a crop favoring that configuration. Principal among them was the Ultimate, a replica designed and produced by Bob Godfrey of the full-size Canadian ship by Gordon Price of Guelph, Ontario.

Steve Stricker check his engine.

Four of the five finalists flew an Ultimate from Godfrey’s workbench. At the moment, the design is supplied uncovered (approximately $1,200); it probably will be kitted later this year at about $575.

 

Dean Koger`s and Bertram Lossen`s Week solutions

As the pictures and results indicate, this mini-airplane is a genuine winner. Very impressive! TOC airplanes require a maximum engine displacement of 4 cu. in., maximum weight of 22 lb., and minimum wing area of 1,100 sq. in. for monoplanes, 1,500 for bi-planes.

Bertram Lossen`s Weeks Special with the plane builders Dietrich Altenkirch and Erich Gilik †

 

Deviations from scale of 10% were allowed, as were airfoil options and slight control surface changes. Contours and colors were to scale specifications. Most competitors took full advantage of the rules above, and an interesting assortment of big bangers adorned the pits.

Steve Strickers Week Solution, behind Hanno Prettner`s Skybolt

The mix of Futaba and JR radio sets was about even (10 to 9), while Bertram Lossen fielded a Graupner 1 7R. Additionally, it was common for nine servos to be used for precise control.

AMA President Don Lowe presented a special plaque to W.G. „Bill“ Bennett at the 1988 Tournament of Champions banquet held is Las Vegas. The plaque Is in appreclation of Bill and Circus Circus Hotel Casino for services to mode) aviation by sponsor-ship of the TOC international competitions.

Lossen`s Weeks Solution

 

As further incentive to present good-looking models, a Best Appearing Airplane award of $3,500 was on the prize list. That check went to John Britt for his Scully/ Britt/Ross Steen Skybolt.

Peter Wessel`s 2 Wigens Z-250

 

While the voting was highly subjective, no doubt it was also very dose, since every plane in sight was of extremely high quality. One model that should be noted was the Russian Su-26M by Jeff Tracy of Australia, a very smooth-flying aircraft that drew much approval from spectators.

Tracy, an eight-time TOC invitee, surely thought long and hard before he waived his 6% bonus in favor of the monowing Su, but he did very well in the competition nonetheless. (The author had the privilege of inspecting the full-size Su-26M at the recent International Air Expo in San Diego. It is a work of an!)

 

Peter Wessel`s Wigens Z-250

Another set of jewels in the TOC crown were the Z-250 monoplanes of alternate Flier Peter Wessels—a barrister, no less, from Germany, and a very engaging fellow. The two craft were practically identical, had eye-catching colors, and showed high-quality workmanship. Peter told us that a kit may be available later this year—but unfortunately we don’t have his address. The slides should tell the rest of the story, as the man says.

Bertram Lossen`s plane

Just as dazzling as the appearance of the aircraft assembled on the field was the flying itself. All the maneuvers from the Aresti book and the families of figures therein were to be flown continuously, with no pauses for setup between ending one maneuver and beginning the next.

Wolfgang Matt`s Ultimate

Although each pilot was allowed one upwind pass alter takeoff for first entry, this format of unbroken transitions through a string of maneuvers placed a heavy premium on smoothness, elsewhere described as „harmony and rhythm.“

Each presentation was done solo, allowing the judges to give it full attention. After each flight, the next contestant, when announced, had three minutes to prepare, start, and take off. Those two features alone must have created enormous pressure for the fliers, to say nothing of the exercises themselves.

Giichi Naruke`s Red Falcon Bipe

Most of the flights were very much on track, displaying spectacular knife-edges, verticals, slow passes with majestic snaps and rolls, and tremendously skillful outside 360s with snaps thrown in.

The weather was generally excellent, al-though high-gusting winds, preceding an invading cold front on Sunday, caused some drifting in vertical maneuvers during the finals and delayed stall entry with reference to position parameters somewhat.

Giichi Naruke`s Red Falcon Bipe

With bags of power on board, however, most fliers easily overcame the adversity. Landings were a bit dicey, though—and cross-wind! Of the group, Hanno Prettner and Chip Hyde seemed least affected.

 

Wolfgang Matt`s Ultimate

The first day of competition saw Chip Hyde, Dean Koger, Wolfgang Matt, Hanno Prettner, and Steve Rojecki walk away with the top honors. Closely following were six or so high-par types, among them Tony Frackowiak, who displaced Koger to make the finals.

 

Giichi Naruke`s Red Falcon Bipe

 

Often seen practice flying a small, solid model, Frackowiak was clearly determined to break the inner circle, and did so. Chip Hyde also practiced a lot with what appeared to be a balsawood store-bought Hand-Launched Glider.

 

Steve Striker`s Ultimate bipe

 

Many others worked off the tension in quiet conversation and short breaks in the tent. Given all that was at stake, the pressure was obvious to any outsider. The „free“ programs, three-minute, anything-goes orgies, were very much the favorites of the crowd, with generous applause breaking out after each. Also, of course, these impromptu programs gave the pilots an opportunity to loosen up a bit so that they didn’t totally collapse under the mounting intensity.

 

Wolfgang Matt`s Ultimate

 

Dean Koger drew a lot of cheers with his straight-line and vertical multiple snaps. Chip Hyde executed some torque/antitorque vertical rolls, closely matched by Frackowiak’s daring knife-edge stunts. No mistake, these guys were going all-out in an effort to excel.

Giichi Naruke`s Red Falcon Bipe

 

Oddly enough, Hanno Prettner, the eventual TOC champion, flew a pretty much stock EZ Laser in the free program rather than his customary Steen Skybolt. Rumor was that he had a tenth servo on board the Laser that pulled a piece of ballast back and forth, permitting some virtuoso maneuvers —truly awesome consecutive flat spins, a fuselage „wiggler“ in flat and rolled mode, and another figure that much resembled a falling maple seedpod.

Bertram Lossen`s Weeks Special

 

For the thousands of spectators, many of whom were watching their very first aeromodeling event, the Ferrari-like growl of Prettner’s twin-geared SuperTigre engines and his fine hand on the throttle were added fillips. (Circus Circus thoughtfully provided hourly bus shuttles between casino and field. Hundreds took the trip).

The finals were anything but ho-hum. The winds were gusting strongly, and the ground turbulence was difficult to handle. One high and one low round were to be thrown out, so everyone had pretty much an even crack at the big pot that waited. Steve Rojecki was the only near-casualty, shortening a prop on takeoff but landing safely.

 

Peter Wessel`s Wiggens z-250

 

About 2 p.m. the howling winds peaked, and lenticular clouds appeared overhead. The consensus favored caution, and it was decided to eliminate the last of the three-minute free programs. Since the outcome was already evident by that time, the High Fivers lined up for speeches, trophies, and sizable checks drawn on the Circus Circus account.

Hanno Prettner, the indomitable Austrian wizard of Aerobatics, claimed his eighth TOC victory (out of nine in which he’s competed). He received the $25,000 Circus Circus prize, plus $15,000 from JR Radios as a bonus.

Giichi Naruke`s Red Falcon Bipe

 

Chip Hyde came in second and col-lected $15,000, Wofgang Matt was third for $10,000, Tony Frackowiak fourth for $6,000, and Steve Rojecki’s fifth place was good for $5,500 plus a $10,000 bonus for flying a JR Radio. Fabulous stipends for a fabulous week of competition!

 

You like to fly Classic Pattern planes? Here you can get our Manitu / Springfield editon!

Fantastic starterline

 

Additional awards from the Circus Circus coffers went to 22nd place, where the alternates stood. There was a total of $118,000 in prize money and a minimum of $2,750 for every flier involved.

 

Peter Wessels 2 Wiggens Z-250

The organizers and staff deserve many thanks, and many cheers. In a city known for its big winners-and its equally big losers-the TOC broke the mold: Everyone went home with a bundle!

 

The future of the International Tournament of Champions is assured. During the awards presentation Circus Circus Marketing Director Mel Larson announced that there would indeed be a 10th TOC in 1990, staged on the same venue. First to be invited will be the 1988 top five trophy winners. Be assured that the remaining 15 qualifiers will be top-notch; the matchless TOC format guarantees it! Adding even more enjoyment will be the 4,000-room Excalibur Resort/ Casino being developed by Circus Circus and expected to be ready in time for the 10th annual championships.

 

 

 

 

Place Results Points Price Money
1 Hanno Prettner Austria 243454 $25,000
2 Gordon (Chip) Hyde Yuma, AZ 238617 $15.000,00
3 Wolfgang Matt Liechtenstein 234332 $10.000,00
4 Tony Frackowiak Miamisburg, OH 232926 $6.000,00
5 Steve Rojecki Las Vegas, NV 233456 $5.500,00
6 Steve Stricker Baltimore, MD 66,463 $5.000,00
7 John Britt Lee’s Summit, MO 66,268 $4.500,00
8 Bill Cunningham Broken Arrow, OK 65,642 $4.000,00
9 Bertram Lossen West Germany 65,224 $3.500,00
10 Ivan Kristensen Canada 65,181 $3.000,00
11 Dean Koger Xenia, OH 64874 $2.750,00
12 Giichi Naruke Japan 64,097 $2.750,00
13 Dave Brown Hamilton, OH 61,608 $2.750,00
14 Steve Helms El Toro, CA 60,471 $2.750,00
15 Guenter Hoppe West Germany 60,293 $2.750,00
16 Dean Pappas Lodi, NJ 56,591 $2.750,00
17 Hajime Hatte Japan 55,198 $2.750,00
18 Jeff Tracy Australia 50,154 $2.750,00
19 Jon Robinson England 47,638 $2.750,00
20 John Beasley Ireland 45,074 $2.750,00

Text: John Oldenkamp

Images: Erich Gilik, Chris Lash

 


ARF Flugmodell Arrow

$
0
0

RC1 WM Gewinnermodell 1979 und 1981
als Verbrenner- und Elektroversion

Nach Bruno Giezendanner`s ‚Marabu‘ bieten wir Ihnen mit dem ‚Arrow‘ jetzt die zweite Möglichkeit, einmal selbst ein echtes Weltmeister-Modell fliegen zu können.

Unser Arrow ist ein ARF (almost ready to fly) Flugmodell und ist mit modernster Technik gebaut. Als Werkstoffe werden hauptsächlich Composite Materialien, Balsa- und Sperrholz verwendet. Der Rumpf ist ein hochwertiger, in Europa gefertigter GFK-Fertigrumpf. Einbauten für Servos und Motorbefestigungen sind integriert. Das Höhenleitwerk ist durch 2 Steckrohre einfach von außen auf das Rumpfhinterteil gesteckt.

 

Sie sind an diesem Produkt interessiert: Mehr Infos auf unserem Shop unter

www.skyaviations.com

 

Hier finden Sie noch mehr Infos:

 

» Erstflug des ersten Elektro Arrow
» Erstflug des ersten Glühzünder Arrow
» Bau des ersten Elektro-Arrow
» Bau des ersten Verbrenner Arrow
» Arrow Geschichte
» Original Arrow restauriert
» Erstflug unseres Holz Arrows

Der Rumpf ist in der Form lackiert, bespannt ist der Arrow mit Oracover Folie, dem Garant für Langzeitschutz und gutes Aussehen. Das Flugmodell wird mit sämtlichem Zubehör, allerdings ohne Elektronik, Einziehfahrwerk und Antrieb geliefert. Das wird von uns separat angeboten.

Als Einziehfahrwerk ist unser Classic Pattern Design Einziehfahrwerk vorgesehen.

Die Flugeigenschaften entsprechen denen des Original Arrows der 70er Jahre.

Das Modell wird in 2 verschiedenen Ausführungen geliefert:

Elektroversion: Vorgesehen für Außenläuferantriebe
Verbrennerversion: Vorgesehen für Heckauslassmotoren, selbstverständlich vorne mit Überstehendem Zylinder.

Technische Daten:
Spannweite: 160cm
Rumpflänge: 135cm
Fluggewicht Elektroversion: ca.3,2 kg
Fluggewicht Verbrennerversion ca. 3,6 kg
Empfohlener Elektroantrieb: Leomotion Außenläufer 4120 710 KV
Empfohlener Verbrennerantrieb: OPS 60 Super SPA
Einziehfahrwerk: CP Design A-2 F3A Komplett-Set
Batterie: Lipo 5S 5500 mHa

Übersicht des ARF Bausatzes:
GFK Rumpf mit Einbauten (Motorbefestigung, Servobrett, Fahrwerksaufnahme), in Form lackiert
Tragflächen und Leitwerke sehr leichte Holzkonstruktion, bespannt mit Oracover
Zusätzliches Oracover beigelegt (für Reparaturen)
Abnehmbares Oberteil für Wartungszugang Rumpf
Querruder für 2 Servo vorgesehen
Höhenruder für 2 Mini Servo vorgesehen
Vorbereitet für unser elektrisches Einziehfahrwerk
Komplettes Set Zubehör, internationaler ARF Standard wie Anlenkungen, Räder, Schrauben etc.
Dekorset von JR-Foliendesign
Detaillierte Bauanleitung

Empfohlenes Zubehör
CP Design A-2 Einziehfahrwerksset
Leomotion Außenläufer 4120 710 KV
OPS 60 Super SPA
OPS Schalldämpfer Rohr
Webra 61 Racing Motorenattrappe
Arrow SD-Line Flächentaschenset
Arrow Maho Flächentaschenset
Modellständer
APC Propeller 11×8
Querruder: 2 x Savöx SH-0255MG Digital
Höhenleitwerk: 3 x Savöx SH-0252MG Digital Servo
Seitenruder: 1 x Savöx SH-0255MG Digital
Speed Controller ESC 80A – 100A

Verwendete Oracover Farben:
#023 Ferrari Rot
#050 Dunkelblau
#010 weiss
8 bis 10 Stunden bis zur Fertigstellung

Flieg Retro Modelle auf Deinem Computer

$
0
0

 

Fliege Phil Kraft`s Kwik Fly zuhause auf Deinem Computer! 

Mit Hilfe des Reflex Flugsimulators ist es möglich wunderschöne 3D Rekonstruktionen von klassischen als auch modernen Kunstflugmodellen auf Deinem Computer zu fliegen! Und zwar auf Originalschauplätzen!

Das perfekte Flugvergnügen für Zuhause. Flieg diverse Flugmodelle mit Deinem eigenen Sender auf den verschiedensten Modellflugplätzen der Welt.
Hier gibt es den REFLEX XTR² Modellflugsimulator zu Kaufen:
>> www.skyaviations.com / REFLEX XTR² Simulator

GRATIS: Hier kannst Du zusätzliche Modelle downloaden:
>> Download Installationsprogramm Kazmirski Konstruktionen
>> Download Installationsprogramm Ugly Sticks
>> Download Installationsprogramm Kwik Flys
>> Download Installationsprogramm Brushfire
>> Download Installationsprogramm Zlin Z-526
>> Download Installationsprogramm Bellanca
>> Download Installationsprogramm ZNLINE Intégral


Hier die Kwik Fly MK3 auf Hanno Prettner`s Modellflugplatz in Klagenfurt /Österreich
 


Hier die Ed Kazmirski Konstruktion Simla auf dem AMA Flugfeld Municie / Indiana
 

Hier das Ugly Stick auf dem Modellfluggelände Kraiwiesen des Modellflugclubs Salzburg
 

Hier die Zlin Z-526 auf dem Fluggelände Propnuts in Las Vegas / USA
 

Kwik Fly MK 2, Kwik Fly MK3 Graupner, Ugly Stick, Ugly STick, 3A Pattern Plane Integral, F3A Pattern bipe Favorit, Brushfire, Brushfire Tony Frackowiak painting, Kazmirski`s Simla, Phil Kraft´s Bar Fly

 

Zlin 50, Zlin Z-526AFS, Pitts Model 14, Extra 300S, Edge 540T, YAK55, Su29, Funtana

 

Bucker Jungmann, Bellanca orange, Bellanca blue, Swick Clip-T

 

Salzburg Austria, Klagenfurt Austria, Las Vegas USA, Weinfelden Switzerland, Municie USA, Arizona USA, Modelcity Czech, Kirchheim Germany, Dietersdorf Austria

 

Limitiertes Spezialangebot

$
0
0

wir bieten zum Jahresanfang einige unserer ARF Flugmodelle zum absoluten Sonderpreis!

Wir reduzieren unseren Lagerbestand: Deshalb bieten wir folgende Modelle zum Sonderpreis:

ARF Flugmodell Marabu Version 1969 Sonderpreis 220,00 Euro

zum Angebot: www.skyaviations.com/Marabu1969

 

 

ARF Flugmodell Komet Sonderpreis 250,00 Euro

zum Angebot: www.skyaviations.com/Komet

 

(ab Lager Schw.Gmünd)

Tournament of Champions 1994

$
0
0

 

Las Vegas, Oktober 1994. Zwischen dem 27. und 30. Oktober 1994 fand in der Spielerstadt Las Vegas das 12. Tournament of Champions (TOC) statt. Eingeladen waren wiederum die besten Modellflieger der Welt auf Grundlage der letzten WM F3A 1993.

Die deutschen Farben wurden von Peter Erang und dem Autor vertreten.

Hier gibt es die Circus Circus Aufkleber:

Das TOC kann 1994 auf eine 20jährige Geschichte zurückblicken und läutete durch ein geändertes Reglement, auf das ich noch genauer eingehen werde, eine neue Ära ein. Im Jahr 1974 hatte das Circus Circus-Hotel bzw. sein Inhaber G. Bennett zum ersten Mal eingeladen.

 

Damals flog man noch mit normalen F3A-Modellen. Im Laufe der Zeit wurden die Modelle größer, es wurden Nachbauten von Kunstflugmaschinen gefordert, wobei lediglich eine maßstäbliche Toleranz von 10% bezüglich der Originalabmessungen erlaubt war.

Dreiseitenansichten müssen auch heute noch vorgelegt werden, und zu Beginn des Wettbewerbs werden mehr als 30 Daten von einer Kommission geprüft. Liegt ein Modell hierbei nicht im 10%-Limit, wird der Teilnehmer disqualifiziert.

Pilot Peter Erang

Prominentestes Opfer dieser Regelung war im Jahr 1984 der mehrfache TOC-Sieger Hanno Prettner, als seine Modelle bei dieser Prüfung durchfielen.

Flog man zunächst Nachbauten mit etwa 200 cm Spannweite und Motore um 15 bis 20 ccm, wuchsen die Modelle in den folgenden Jahren über 220 cm und 35 ccm bis hin zu den heute üblichen F3A-X-Modellen mit 240 cm Spannweite und Antrieben um 60 bis 70 ccm. 1988 gab es für den Einsatz von Doppeldeckern einen 2%igen Bonus; da diese Kategorie nach 1992 ihren Reiz verloren hatte, wurde für das 94er TOC ein neuer Anreiz geboten.

Deutsches Traingscenter in der Wüste

Das TOC ist wohl der weltweit bedeutendste Wettbewerb und hat maßgeblichen Einfluß auf die Modellentwicklung ausgeübt. Die heutige Klasse F3A-X hat hier ihre Wurzeln und wurde vom mehrfachen TOC-Teilnehmer Günter Hoppe ins Leben gerufen. Dennoch kann weder die Klasse F3A noch F3A-X mit dem TOC verglichen werden. Zum einen erfüllt die Mehrzahl der eingesetzten X- Modelle die 10%-Regel nicht, zum anderen sind die Programme beim TOC deutlich schwieriger. Geflogen werden eine bekannte Pflicht, an jedem Tag eine andere unbekannte Pflicht sowie zwei Freistilkür ä vier Minuten.

Das berühmte TOC Las Vegas Christen Eagle Kunstflugteam in Aktion!

Was ist nun beim TOC eigentlich so anders im Vergleich zu den uns bekannten Wettbewerbsklassen?

 

 

Beim TOC ist beispielsweise regelmäßig die Rollrichtung vorgeschrieben – bei falscher Drehrichtung gibt es eine Null! Bei den Wendefiguren, meist mit gerissenen Figuren ausgestattet, würde man bei falscher Drehrichtung aus der Box fliegen. Erschwerend kommt hinzu, daß je nach Windrichtung diese Drehrichtung wieder geändert werden muß. Dies gilt zum Teil auch bei den Wendefiguren, je nachdem, ob die Wende (z.B. bei einer Windkorrektur) nach innen oder nach außen geflogen wird. Das alles gibt es weder in F3A noch in F3A-X.

 

Als Beispiel diene die erste Figur der hier angeführten „Unbekannte Pflicht“. Von oben herab ist eine 13/4  Rolle positiv links gerissen verlangt, bei einem Anflug von rechts. Dreht nun der Wind und wird von links angeflogen, so muß dieser Snap rechts herum geflogen werden. Das gilt dann selbstverständlich auch für alle anderen Rollfiguren.

Dieses kurzfristige Umdenken ist für einen Piloten äußerst schwierig. – Desweiteren werden in fast jeder zweiten Figur gerissene Rollen geflogen, und das Programm ist mehr an den Großkunstflug angelehnt. Es wird nicht so sehr „von links nach rechts“ geflogen wie in F3A oder F3A-X, sondern mehr „von unten nach oben“; so gibt es keine langsame oder 4-Punkt-Rolle in der Horizontalen.

Auch werden in F3A oder F3A-X keine Rollenkreise geflogen – hier aber Rollenkreise mit bis zu vier Rollen verlangt, wobei noch die verschiedensten Variationen möglich sind. Rollenkreise aus der Normalwie aus der Rückenfluglage werden hier verlangt, wobei wiederum die Drehrichtung (einwärts oder auswärts drehend) vorgeschrieben ist.

Daneben werden auch solche mit Umkehr der Drehrichtung im Rollenkreis gefordert. Da fast alle Piloten eine bevorzugte Drehrichtung haben, kann der Schwierigkeitsgrad andeutungsweise selbst einmal getestet werden, indem der Interessierte die Rollrichtung bei einer langsamen Rolle einmal zur anderen Seite hin wechselt …

Das Deutsche Team Peter Wessels und Peter Erangmit Ihren Extras

Ein weiteres Problem sind die unbekannten Programme, die erst am Vorabend bei Dunkelheit verteilt werden und bereits am folgenden Tag (ohne vorheriges Training!) geflogen werden müssen. Sollte jemand in den Morgenstunden bei einem heimlichen Trainig erwischt werden, droht der Ausschluß vom Wettbewerb! So müssen Pilot und Copilot am Abend zunächst einmal einen Ansagezettel entwerfen und eine für den Piloten verständliche Ansagetechnik entwickeln. Da das Programm nicht auswendig gelernt werden kann, ist hier ein eingespieltes Team erforderlich.

 

Christophe Paysant-Le Rou, der zukünftige F3A Weltmeister

 

Als Beispiel für eine dieser „Unbekannten“ dient die hier abgedruckte Arestizeichnung sowie der von uns dazu entwickelte Ansagetext – der allerdings nur für eine Windrichtung (Anflug von rechts) gilt; bei Anflug von links müssen alle Drehrichtungen verändert werden! Wer die TOC-Anforderungen einmal selbst erfahren will, sollte sich zusammen mit einem Ansager einmal eine Stunde damit beschäftigen und dann das Programm fliegen; dann wird der Unterschied zu F3A oder auch F3A-X sehr deutlich werden.

Dean Koger`s Wayne Ulery Laser

Dass sich sowohl Peter Erang wie auch der Autor bei diesen Unbekannten nicht ein einziges Mal verflogen haben, spricht für sich.

Peter Erang mit seiner Extra

Programminhalt ist schließlich noch die vierminütige Freistilkür, die mit Rauch und Musik unterlegt werden kann. Überschläge, extreme Flachtrudler sowie die bekannte Torque Rolle werden hier geflogen. Nach exakt vier Minuten müssen die Räder wieder den Boden berühren, ansonsten gibt es pro Sekunde 30 Punkte Abzug.

Die meisten Piloten hatten sogar eine exakte Choreographie zwischen Musik und einzelnen Figuren einstudiert was aber nur möglich ist, wenn man sich ein Jahr ausschließlich auf das TOC konzentriert.

Christophe Pasant-Le Roux mit seiner ZN-Line Cap 231EX

Aber nicht nur Modelle und Programme haben sich im Laufe der letzten 20 Jahre geändert – auch die Höhe der hier fließenden Gelder erfuhr eine ordentliche Entwicklung: Gab es 1974 ein Preisgeld von 11.000 $, so ging es 1994 um 134.000 $! – Zu Beginn stand auch jährlich ein TOC auf dem Programm, dann ging man zu einem zweijährigen Turnus über.

 

Chris Lakin`s Sukhoi Su 26MX

In den Jahren 1974 bis 1984/88 beherrschte Seriengewinner Hanno Prettner den Wettbewerb; nachdem er sich 1990 aus dem TOC-Geschehen zurückgezogen hatte, wurde Chip Hyde zur dominierenden Person und war auch diesmal Titelverteidiger.

Christophe with Miss T.O.C.

Um dem TOC eine neue Entwicklung zu geben, wurde für 1994 das bis dato bestehende Gewichtslimit von 10 kg aufgehoben, die Hubraumbegrenzung von 70 auf 148 ccm erhöht und für Modelle ab einem gewissen Flächeninhalt eine Bonusstaffelung von 1 bzw. 2% je Durchgang eingeführt. Erwähnt werden mus auch, dass zum Teil bis zu 20.000 Punkte pro Durchgang erflogen wurden (nicht lediglich etwa 450 wie bei F3A). Somit hat die Bonusregelung deutliche Auswirkungen.

Quinque Somenzini mit seiner Godfrey-EA 300S

 

Das neue Reglement hatte im Vorfeld dazu geführt, dass einige Piloten die Teilnahme absagten, weil sie der Ansicht waren, mit einem Modell von nur 240 cm Spannweite keine Chance zu den Modelle liegen von Haus aus im 10%-Limit und waren mit ZG 62 SL, Hydro-Mount bzw. Delro-System und Resorohr (Seyer, Krumscheid) ausgerüstet.

EA 300S von David van Linsowe

Es sollte sich zeigen, dass diese Kombination für erhebliche Beachtung bei den Zuschauern führte. Lobenswert ist anzuführen, dass die Firma Toni Clark hier die einzige Firma auf dem Markt ist, die ein Komplettsystem zum kraftvollen,  vibrationsarmen und dennoch leisen Fliegen anbietet. Daneben ist der ZG 62 sehr leicht, zuverlässig und preiswert; nicht zuletzt deswegen ist dieser Motor in der Klasse F3A-X sehr beliebt.

 

Christhoph mit seiner Nr.1 CAP

 

 

Die anderen Teilnehmer verwendeten Motore mit 95 ccm (Sachs-Dolmar), 3W-120, 140und 148-ccm-Triebwerke. Eine Schwinggummiaufhängung oder Resorohre wurden von keinem anderen Piloten eingesetzt. Lautstärke ist beim TOC Trumpf! So drehte der Aykes Pylonracing-Motor (140 ccm) von Chris Lakin mit einem Zweiblattprop 26×12 über 11.000 U/min bei einer db(A)Zahl von über 120 in sieben Metern Entfernung.

Dave Patrick with his Bucker Jungmann

Beim Anwerfen solcher Motoren verwendeten Pilot wie Helfer Ohrschützer, und ein Feuerlöscher stand immer griffbereit. Beim Training auf einem großen ausgetrockneten See waren diese Maschinen so laut, dass wir unsere Modelle im Flug kaum mehr hörten obwohl wir uns am anderen Ende des Sees und in 2 km Entfernung befanden!

Christophe Paysant-Le Roux mit CAP No.2 und Miss T.O.C.

Diese über drei Meter spannenden Modelle wogen zwischen 18 und 25 kg und wurden in riesigen Anhängern zum Flugplatz gebracht. Zudem hatten die meisten dieser Teilnehmer auch nur ein solches Modell dabei. Die Großmotoren wurden vorwiegend mit nitriertem Treibstoff betrieben, bei einem Tankinhalt von 1,5 bis 2 Litern. Beim Training verflogen die Amerikaner pro Tag und Pilot gut 20 bis 25 Liter Kraftstoff.

Steve Lakin mit seiner SU

Außerdem hatten einige Teilnehmer eine komplette PC-Station im Hotelzimmer aufgebaut, um vermutlich die unbekannten Programme abends am Simulator einzuüben und die gerissenen Rollen abzuspeichern. Zum Teil wurden Sender eingesetzt, in denen die verschiedenen Snaps der Reihenfolge nach und mit Timer einprogrammiert werden konnten.

Qionque wartet auf Startfreigabe

Am nächsten Tag brauchte der Pilot nur noch den Schalter zu betätigen, und die Software blätterte selbständig von einer gerissenen zur anderen – ein Riesenvorteil, da man während des Fluges in keinster Weise hinsichtlich der Drehrichtung nachdenken muss: einfach drücken, und das Modell dreht in die richtige Richtung!

Christophe mit seinen beiden CAP`s

Teilweise wird für das TOC ein riesiger Aufwand betrieben. So hatte der Australier Goldsmith hierfür eigens vier große CAP 231 EX gebaut und im Laufe des Trainings etwa 1.100 Liter Kraftstoff verflogen, dabei auch zwei seiner Modelle verloren. Das ganze Projekt hatte ihn umgerechnet gute 20.000 Mark gekostet.

Experten unter sich

Solchen Aufwand konnten Peter Erang und ich natürlich nicht betreiben, forderten doch auch die Kader-Wettbewerbe und die EM ihren Tribut. Die Zeit reichte gerade mal für 50 bis 60 Flüge mit jedem Modell. So ist auch zu verstehen, dass sich schließlich einige für den Leser unbekannte Piloten vor uns platzierten. Bedenkt man zudem die Bonus-Regelung, so sind wir mit den letztendlich erreichten Plätzen 12 und 13 zufrieden.

Chip Hyde with his Ultimate

Das neue Reglement hatte bereits im Vorfeld des TOC für Diskussionen gesorgt; besonders für die europäischen Piloten ist es nahezu unmöglich, zwei solcher Riesenflugzeuge nach Las Vegas zu transportieren. Schon jetzt hatten wir Probleme, unsere sechs Kisten mit 230 cm Länge und insgesamt 200 kg Gepäck kostengünstig zu transportieren.

Ein Dank gilt an dieser Stelle Herrn Thoma vom DAeC, der letztendlich eine Lösung fand. Daneben hatten viele dieser großen Modelle auch Festigkeitsprobleme. Das hohe Gewicht sowie die geforderten Belastungsfiguren  forderten hier ihren Tribut, es gab Abstürze in Training und Wettbewerb. Ich glaube auch nicht, dass sich diese Modelle mit über drei Metern Spannweite in Deutschland durchsetzen werden; die damit verbundenen Probleme und Umstände sind einfach zu groß.

Christophe macht ne Pause

Bei den Modellen beherrschten die EA 300-Varianten das Geschehen; die 330 cm spannende Maschine von Geoff Combs war wohl der beste Nachbau einer 300/S, den ich je gesehen habe. Die Maschine wog 22 kg und war mit einem 3W-120 ausgerüstet.

Französisches Fanteam

In Sachen Leistung wurden diese Triebwerke nur noch vom Aykes Racing Motor (140 ccm) in Chris Lakins großer SU-26 MX übertroffen – mit Abstand der stärkste, aber auch lauteste Motor. Titelverteidiger Chip Hyde flog einen Motor des Typs Precision Eagle, der seine riesige Ultimate mit 280 cm Spannweite Antrieb.

Wie zu erfahren war, waren alle Motoren ab 100 ccm speziell nachbearbeitet, um den Modellen genügen Kraft zu verleihen. Aus meiner Sicht ist auch mit diesen Antrieben ein leiseres Fliegen möglich, vorausgesetzt, man verwendet die entsprechende Ausrüstung. Und erstaunlicherweise erkundigten sich viele Zuschauer nach der Antriebseinheit ZG 62 SL/ Hydro-Mount-System. Anscheinend spricht sich auch im Land der unbegrenzten Möglichkeiten herum, dass mit etwas Entwicklungsarbeit ein sehr leises und dennoch kraftvolles Fliegen möglich ist.

Entgegen so manchen Gepflogenheiten bei EM und WM ist es bei TOC auch möglich, als Neuling unter die ersten Drei zu fliegen. So ist allgemein die Wertung auf diesem Wettbewerb lobend herauszustellen. Vor diesem Hintergrund erstaunte der Franzose Christophe Paysant-Le-Roux, der sich mit seiner 240 cm großen CAP 231 EX auf Rang 3 platzierte, so dürfte er ein ernsthafter Kandidat für den Titel sein!

Die einzelnen Platzierungen sind der Tabelle zu entnehmen. Großer Verlierer der letzten beiden Jahre dürfte Chip Hyde sein, der im letzten Jahr seinen WM-Titel verlor und bei diesem TOC „nur“ Platz 4 belegte. Für jemanden, der Vollprofi ist und vom Modellbau leben muss, ist das eine kleine Katastrophe und kann keinesfalls befriedigend für ihn sein.

 

Erwähnenswert ist noch, dass der diesjährige Gewinner Quinque Somenzini (seine Freistilkür muss man gesehen haben!) mit einer Helferschaft von 25 Personen angereist war. Glück und Unglück lagen bei seinem Sieg nahe beisammen, denn er musste einen Flug mit Anlagenstörungen abbrechen, einen zweiten trotz Störungen zu Ende bringen.

Hätten diese zu einem Absturz geführt, wäre das TOC für ihn zu Ende gewesen, denn er hatte nur eine Maschine dabei. Zahlreiche Helfer kümmerten sich auch um das Modell des Zweitplatzierten Steve Stricker; fast jeden Abend wurde sein Motor zerlegt und von Ölkohle gereinigt.

 

Steve Stricker`s flight

Eine Einladung zum TOC ist einerseits eine bedeutende Sache, andererseits natürlich auch mit zahlreichen Umständen verbunden. Es muß eine Menge Freizeit investiert werden, so daß kaum noch Zeit für die Familie bleibt. Ein Dank geht natürlich auch an die zahlreichen Helfer und Firmen, die solche Unternehmungen unterstützen.

 

 

Genannt seien hier die Firmen Toni Clark, Graupner und Robbe, außerdem Herr Thoma vom DAeC für die Organisation des Fluges. Nicht vergessen werden soll hier auch Peter Lumpe, der beim Bau meiner Modelle tatkräftig zur Hand ging und uns während unseres Aufenthaltes in den USA sehr geholfen hat. Und sicherlich ihren Teil zum Erfolg beigetragen haben die hervorragend fliegenden Modelle der Firma Lagemann.

 

Pos. Pilot Country Prize Aircraft Engine Prop
1 Quique Somenzini Argentina $25.000,00 Extra 300S Bob Godrey 3W Twin 7.2 Bolly
2 Steve Stricker USA $15.000,00 Extra 300S Bob Godrey 3W 7.0C Menz
3 Christophe Pay-Le Roux France $10.000,00 CAP 231 EX ZN Line Sachs 95cc APC
4 Chip Hyde USA $8.500,00 Ultimate Merle/Hyde Precisions Eagle Bolly
5 Dave van Linsowe USA $7.500,00 Extra 300S Geoff Combs 3W140 N/A
6 Jason Shulman USA $6.500,00 Extra 300S Bob Godrey 3W 7.0C Menz
7 Peter Goldsmith Australia $6.000,00 CAP231X Self Precisions Eagle 5-8 Super Cool
8 Mike McConville USA $5.500,00 Extra 300S Bob Godrey 3W 120 Glasner
9 Greg Marsden Australia $5.000,00 Extra 300 Hafu Precisions Eagle 5-8 APC
10 Chris Lakin USA $4.500,00 Sukhoi SU26 Aykes APC
11 Mike Klein USA $4.000,00 Ultimate McConville 3W 7.0C Bolly
12 Peter Erang Germany $4.000,00 Extra 300SLagemann Titan 62 / Seyer Seyer
13 Peter Wessels Germany $4.000,00 Extra 300S Lagemann Zenoah 62 / Seyer Seyer
14 Dean Koger USA $4.000,00 Laser 200 Wayne Ulery Aerrow A-140 Zinger
15 Geoff Combs USA $4.000,00 Extra 300S 3W 30×12
16 Dave Patrick USA $4.000,00 Buecker Jungmann Infinity 8.8 Glasner
17 Gene Rodgers USA $4.000,00 Sukhoi SU29 / Ultimate 3W 120cc N/A
18 Bill Cunningham USA $4.000,00 EA-260 Pirate Models APC
19 Collin Campell Canada $4.000,00 Extra300S Ohio R/C Eric Dern / Arrow Menz

Text: Peter Wessels (MFI Magazin 2/1995

Images: Peter Erang, Peter Wessels, Jason Shulman, Chris Lash, Christophe Paysant-Le Roux

Gerald`s Prettner Flieger

$
0
0

Der Organisator des alljährlich stattfindenten Retro Pokalfliegens des Kärtner Modellflugclubs MFC Jauntal ist passiontierter Prettner Fan und hat sich auf den Nachbau verschiedenster Prettner spezialisiert:

Gerald Zikulnig

Super Sicroly 2

Weltmeisterschaft 1973 Gorizia / Italien Platz 3
Technische Daten:
  • Spannweite: 1.600 mm
  • Länge: 1.385 mm
  • Gewicht: 3.500 g
  • Antrieb: 10 ccm

 

Curare

Weltmeisterschaft 1977 Springfield/ USA Platz 1
Technische Daten
  • Spannweite: 1.630 mm
  • Länge: 1.425 mm
  • Gewicht: 3.300-3.600 g
  • Profil: symm.
  • Antrieb: 10 ccm

 

Magic

Weltmeisterschaft 1979 Johannisburg / Südafrika
Technische Daten
  • Spannweite: 1.650 mm
  • Länge: 1.425 mm
  • Gewicht 4.100 g
  • Profil: symm.
  • Antrieb: 10 ccm

Calypso

Weltmeisterschaft 1983 Pensocola / USA
Technische Daten
  • Spannweite: 1.630 mm
  • Länge: 1.435 mm
  • Gewicht 3.500 g
  • Profil: symm.
  • Antrieb: 10 ccm

 

 

 

F3A Modell Papillon

$
0
0

Das F3A Modell Papillon wurde im Jahre 1981 von dem Deutschen F.Grützmacher entwickelt und in Kleinserie gefertigt. Es konnte mit Seitenauslassmotor als auch mit Heckauslass und integriertem Resonanzrohr betrieben werden. .Dieser der Bericht wurde im RC Modelle Magazin Januar 1982 veröffentlicht.

Peter Wessels: Seit gut zwei Jahren stellt man bei den RC-I-Modellen den Trend zum integrierten Resonanzrohr fest. Dieses kann man besonders deutlich auf nationalen und internationalen Wettbewerben sehen. So fliegen in der RC I Bundesliga ca. 80-90% der Teilnehmer Modelle mit integriertem Resonanzrohr Der Papillon von F. Grützmacher gehört innerhalb dieser Modellgruppe mit integriertem Resonanzrohr schon wieder zu einer neueren Kategorie, und es ist zu erkennen, dass auch bei RC-I-Modellen die Entwicklung noch nicht stagniert. Die bisher bevorzugte Einbauweise des Resonanzrohres sieht vor, den Motor stehend einzubauen und das Resonanzrohr im Rumpfrücken zu befestigen. Diese Anordnung brachte zweifellos aerodynamische Vorteile, die sich zum einen in den höheren Geschwindigkeiten und zum anderen an dem ruhigeren Flugverhalten zeigten. Auch erhielten die Modelle im Flug eine optische Aufwertung.

Peter Wessels, einer der besten Piloten Deutschlands 1982…

 

Es entstanden aber neben diesen Vorteilen auch Probleme. So ergaben sich bei bestimmten Flugfiguren völlig andere Flugeigenschaften als bei den bisher verwendeten Modellen mit dem Resonanzrohr unter der Tragfläche. Es ist also nicht damit getan, das Resonanzrohr einfach in den Rumpf zu legen, ohne bestimmte Werte (wie z. B. die V-Form) zu ändern. Behält man die bisher verwendete V-Form bei, so neigen diese Modelle dazu, im Messerflug weiterzudrehen. Dieses Problem lässt sich jedoch relativ leicht dadurch beheben, dass die V-Form der Tragfläche entsprechend geändert wird.

Ein weitaus schwerwiegenderes Problem taucht vor allem in den senkrechten Steigfiguren auf. Die mit einem im Rumpf-rücken integrierten Resonanzrohr gebauten Modelle neigen dazu – bedingt durch die veränderte Schwerpunktlage, in den Rücken zu fallen. Das heißt also, daß in diesen Figuren im besonderen Maße mit dem Tiefenruder korrigiert werden muss Verpasst man im Turn den richtigen Zeitpunkt der Korrektur, so ist das Modell nicht mehr zu einem sauberen Kippen zu bringen. Veränderungen des Schwerpunktes oder Motorsturzes können dieses Problem nicht beseitigen. Da fast alle Modelle dieser Konfiguration diese Unart aufweisen, kam es besonders unter den Wettbewerbspiloten zu Diskussionen, in denen aber keine Lösung gefunden werden konnte. Einig war man sich nur darin, daß ein Modell mit unten im Rumpf eingebautem Resonanzrohr diese Probleme nicht aufweist und die Flugeigenschaften eines Modelles dadurch nochmals verbessert werden können. Als Problem erwies sich nur, wie man angesichts des kaum vorhandenen Platzes im unteren Rumpfteil diese Anordnung realisieren soll. Eine Lösung zeigte auf der Weltmeisterschaft Bruno Giezendanner mit seinem Scorpion, wobei aber der Rumpf im vorderen Bereich sehr hoch gestaltet war, was das Modell nicht besonders schön aussehen ließ.

Der Rumpf des Papillon ist sehr schmal und flach gehalten; dennoch aber läßt sich das Resonanzrohr bequem in den Rumpfboden einbauen. Dazu wird ein Heckauslassmotor (auch ein Seitenauslassmotor kann mit einem entsprechend angefertigten Krümmer verwendet werden) hängend eingebaut, sodass der Krümmer und das anschließende Resonanzrohr durch den Bugfahrwerksschacht bis hin zur Tragfläche führt. Eine spezielle GFK-Flächenabdeckung lässt schließlich das Rohr vollständig verschwinden, wobei die Möglichkeit besteht, die Motorabgase mittels eines Alurohres bis ans Rumpfende zu leiten.

Der interessierte Leser wird sich aber nun fragen, wie das Bugfahrwerk noch eingebaut werden kann, ohne in Konflikt mit dem Krümmer und dem Resonanzrohr zu kommen. Die Lösung ist relativ einfach. Das Bugfahrwerk wird um 0,5 bis 1 cm (je nachdem, welches Fabrikat verwendet wird) seitlich aus der Rumpfmitte gesetzt, wodurch auf der einen Seite genügend Platz für den Krümmer entsteht. Nach Entfernung des Krümmers kommt man schnellstens an die vier Befestigungs-schrauben, so dass ein guter Ein- und Ausbau gewährleistet wird. Anstehende Hitzeprobleme, wie sie vor allem bei Modellen mit integriertem Resonanzrohr im Rumpfrücken auftreten, ergeben sich nicht, da genügend Kühlluft durch den offenen Fahrwerksschacht zum Resonanzrohr geleitet wird. Des weiteren kann durch diese Einbauweise des Rohres das Modell mit einer Klarsichtkabinenhaube, welche individuell gestaltet werden kann, ausgerüstet werden. Das Aussehen des Modells kann dadurch sehr verbessert werden.

Flugerprobung

Mitte 1981 fand der erste Flug des Pa-pillons bei gutem Wetter statt. Wie bei je¬dem neuen Modell mußte getrimmt werden, jedoch nur ganz geringfügig. Der Papillon liegt erstaunlich ruhig in der Luft und ist sehr schnell, was eine gewisse Umstellung des Piloten erfordert. Die Anflüge zu den Figuren müssen sehr lang geflogen werden und erst kurz vor der eigentlichen Figur wird von Viertel- auf Vollgas umgeschaltet. Der OS 61 VF Heckauslaßmotor, bestückt mit einer 10 x 7,5 GFK Dreiblattluftschraube, zieht das Modell sauber und kraftvoll durch die Figuren, wobei die Geräuschentwicklung sehr gering ist.

An dieser Stelle sollte noch einmal an alle Modellflieger appelliert werden, den Lärm ihrer Flugmodelle so niedrig wie möglich zu halten. Die Wettbewerbspiloten sind, bedingt durch die FA1-Regeln schon dazu gezwungen, Dreiblattluft-schrauben einzusetzen, um so die geforderten 84 db (A) in 10 m Entfernung zu erlangen. Aber auch die Nicht-Wettbewerbspiloten sollten sich bemühen, leise zu fliegen, denn das Lärmproblem wird auch in Zukunft den Modellflugsport vor schwierige Aufgaben stellen, die nur gemeinschaftlich gelöst werden können. Die neuerdings bevorzugte Argumentation, größere Motoren (möglichst noch mit einem Getriebe) versehen mit größeren Luftschrauben, zu verwenden, stellt keine Lösung des Lärmproblems dar, da diese Motoren nicht immer leiser sind als 10-ccm-Motoren.

Bedingt durch die hohe Geschwindigkeit des Papillons braucht in der 4-Punkt-, 8-Punkt und langsamen Rolle kaum mit dem Seitenruder unterstützt werden. Im Messerflug ist keinerlei Tendenz zu erkennen, dass das Modell auf Höhe. oder Tiefe ausbricht, auch ein Halten mit dem Querruder ist nicht erforderlich. Besonders gut können Turns geflogen werden, da der Papillon nicht in den Rücken fällt. Der Pilot kann sich voll und ganz auf das saubere Kippen des Modells konzentrieren. Trudeln und gegengleiche Rollen können mühelos geflogen werden.
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Papillon gute Flugeigenschaften auf-weist, dass man aber, wie auch bei anderen neuen Flugzeugen, mindestens seine 30¬40 Starts benötigt, ehe man sich ganz auf das Modell eingestellt hat und Kleinigkeiten (Trimmblei, Einstellung der Ruderausschläge) verändert hat. Danach können überdurchschnittliche Leistungen erzielt werden. So gewann der Konstrukteur beim ersten Wettbewerbseinsatz mit dem Papillon die Landesmeisterschaft in Nordrheinwestfalen.

Das Modell wurde auch als Seitenauslass Version eingesetzt

Technische Daten:

Spannweite 1,63 Meter
Rumpflänge: 1,48 Meter
Fluggewicht: 3800 Gramm

Text und Fotos: Peter Wessels / RC Modelle Erich Rabe 01/1982

F3AX Neckartalcup 1981

$
0
0

 

Am 4-5.Juli 1981 fand in Tübingen der erste Großmodellkunstflugwettbewerb der neuen Klasse F3A-X statt. Bernd Enenkl, Vorstand des Erdinger Modellflugclubs stand mit Rat und Tat dem Tübinger Organisationsteam hilfreich zur Seite.

Dies war der allererste F3A-X Wettbewerb in Baden-Württemberg. Zuvor fand schon ein Wettbewerb beim MFC Lemgo statt.

Unser Dressman Gerald Wilfing mit dem Bauer / Chocal Laser

Durch die tatkräftige Hilfe der sehr erfahrenen Mannen um Werner Ott, Franz Gerstl und Horst Wisst vom Nachbarverein Balsania Filder war der Erfolg dieser neuen Sportveranstaltung garantiert.

Der noch sehr junge Peter Erang

Noch am Vorabend des ersten 1RC 1 X-Kunstflugwettbewerbes, den der MFC Kusterdingen ausrichtete, zeigte so mancher der Verantwortlichen Bedenken, ob es nicht doch sinnvoller gewesen wäre, nur Teilnehmer mit Modellen von Wasserflugzeugen zuzulassen.

Die ganze Woche über schon war es mehr als regnerisch gewesen; doch an diesem Freitagabend zogen nun wirklich drohend schwarze Wolken auf, die für das Wochenende nichts Gutes zu erwarten ließen.

Rolf Schulers YAK55

Auch einige der Piloten, die bereits – aus nahezu der gesamten Bundesrepublik angereist waren, machten nicht gerade optimistische Gesichter.

Desto erfreulicher war die Überraschung, als sich der Samstagmorgen mit einem frisch gewaschenen, strahlend blauen Himmel präsentierte, der für die beiden Kunstflugtage ideales Wetter versprach (und dies dann auch hielt).

Ausgeschrieben hatte den Wettbewerb der MFC Neckartal für Piloten mit Modellen, die nach Möglichkeit ein erkennbarer Nachbau eines bemannten Flugzeugmusters sein sollten, und deren Spannweite nicht unter 1,8 m (für Doppeldecker) bzw. 2,0 m (für Eindecker) betragen sollte.

Der Erfolg dieses noch sehr jungen Modellflugclubs konnte sich sehen lassen: Aus Niedersachsen hatten sich ebenso Piloten angesagt wie aus Bayern.

Prominenz war auch da, der mehrfache Weltmeister Wolfgang Matt mit Showflugeinlage während der Pause mit seinem Arrow

 

Klaus Brand, der versierte Sprecher

Doch nicht nur bei der Ausschreibung waren die Mannen um den 1. Vorsitzenden des Clubs, Dieter Hornig, ebenso umsichtig wie fleißig gewesen: Anzeigen und Plakate sorgten mindestens soviel wie Autoaufkleber und „Flüsterpropaganda“ dafür, daß sich an den beiden Tagen rund 5 000 Zuschauer einfanden, die nicht nur Turns und Immelmann bestaunten, sondern sich auch noch die Köstlichkeiten schmecken ließen, die unter freiem Himmel oder auch in einem echten Hangar angeboten wurden.

Echter Hangar? Damit auch wirklich alles stilecht durchgeführt werden konnte, hatte der MFC Neckartal das Kunststück fertiggebracht, das Vergleichsfliegen auf dem Privatflugplatz der Firma BEKA in Tübingen-Lustnau durchzuführen.

 

 

Der damals sehr aktive F3A Wettbewerbspilot Karl Bauer

So konnte es die Zuschauermenge nach Stunden des Wartens, die von Probestarts, Motortests und Fachsimpeleien ausgefüllt waren, kaum mehr erwarten, dass pünktlich um 13 Uhr endlich die erste Maschine in den blauen Himmel stieg.

 

Eine Metterhausen Cranfield startet

Gestartet wurde in zwei Klassen, die beide recht stark besetzt waren. In der Klasse A mussten 26 Figuren eines vorgegebenen Flugprogramms in festgelegter Reihenfolge ohne Unterbrechung geflogen werden.

 

ausreichende Startfläche…

Die Piloten der Klasse B konnten sich aus diesem Programm zwölf Figuren auswählen, die dann allerdings auch ohne Unterbrechung absolviert werden mussten.

In beiden Klassen wurde jeweils in drei Durchgängen gestartet, wobei die Wertung des jeweils schlechtesten Durchgangs gestrichen wurde.

Begeistert gingen die Zuschauer bei den Vorführungen der einzelnen Modelle, die stets vom „Tower“ aus per Lautsprecher er
klärt und deren Piloten vorgestellt wurden, mit.

Berndl Enenkl from Erding with his wife and Zlin

Dank der guten und umsichtigen Organisation ging der erste Wettbewerbstag zügig und ohne Längen mit dem Einbruch der Dunkelheit zu Ende.

Allerdings konnte auch die Dunkelheit noch nicht dafür sorgen, dass sich der Flugplatz leerte. Denn nicht nur die Piloten, die sich nun zum Erfahrungsaustausch bei Speis und Trank zusammensetzten, mochten noch nicht nach Hause gehen.

 

Erst spät in der Nacht verlöschten die letzten Lichter auf dem Flugplatz.

So blieben auch zahlreiche Zuschauer, darunter nicht wenige Familien, deren Kinder glücklich waren, nach einem solch aufregenden Tag noch nicht ins Bett zu müssen, noch zum Abendessen in dem mit Lampions und Lichterketten geschmückten Hangar.

Bereits am frühen Morgen des heraufziehenden nächsten Tages kamen die ersten neuen Besucher, glücklich darüber, daß die Kassenhäuschen noch nicht von den – offenbar noch zu müden – Organisatoren besetzt waren.

Doch die nahten bald, um auch den zweiten Teil des Flugtags reibungslos durchzuziehen.

Im Laufe des Vormittags fand sich -trotz anderer Veranstaltungen in der näheren Umgebung – auch zahlreiche Lokalprominenz aus Tübingen und Kusterdingen ein, darunter Kusterdingens 1. Bürgermeister Günter Müller, der dann auch am frühen Nachmittag die Siegerehrung vornehmen sollte.

Diese wurde auch mit großer Spannung erwartet, zeichnete sich doch in beiden Klassen ein dichtes Kopf-an-Kopf-Rennen ab.

Dies konnten auch diejenigen Zuschauer bemerken, die gerade noch einen Looping von einem lupenreinen Absturz unterscheiden können, den nicht nur die Mitglieder der Jury steckten immer wieder die Köpfe zusammen, sondern auch im Pilotenlager und der Presse-Ecke konnte man heftige Diskussionen vermerken.

 

Die glücklichen Gewinner, von links nach rechts: Rolf Schuler, Dieter Stukenbrock, Tobias Schulz

Schließlich war es dann doch soweit, und Bürgermeister Müller konnte den Siegern und Platzierten Pokale, Urkunden und Sachpreise überreichen.

 

Der Champion: Rolf Schuler

Gewinner in der Klasse A wurde Rolf Schuler vom AMC Friedrichshafen mit seiner Laser 200 vor Dieter Stuckenbrock, Mitglied des MFC Lemgo, der eine YAK 50 pilotierte.

In der Gruppe B konnte Bernd Enenkl von der MFG Erding mit seiner Zlin 50 L Gerald Wilfing vom MFC Mettenheim, der eine Laser 200 vorgeführt hatte, auf den zweiten Platz verweisen.

Der Zweitplatzierte Dieter Stukenbrock

Nach der Siegerehrung, während der die Zuschauer nicht mit Beifall geizten, klang der 1. RC 1 X-Kunstflugwettbewerb des MFC Kusterdingen mit einem eindrucksvollen Schaufliegen aus.

Die Gewinner

 

Ergebnisse:
Gruppe A

 

Pilot Verein
Rolf Schuler AMC Friedrichshafen Laser 200
Dieter Stukenbrock MFC Lemgo YAK50
Tobas Schulz MSV Hockenheim Zlin 226 AS
Ewald Opel MFC Marklengast Cranfield
Bernhard Schröger MFC Moosburg Super Fly
Gruppe B
Pilot Verein Modell
Bernd Enenkl MFG Erding Zlin 50L
Gerald Wilfing MFC Mettenheim Laser 200
Nrbert Grüntjens Ikarus Zlin 226
Karl Vallant MFC Dachau Laser 200
Peter Schulz MFC Gechingen Acro Star

 

 

 


Die Seyer CAP 231

$
0
0

Mitte der 70er erlernte Thorsten Seyer in seinen Kindertagen unter der Anleitung seines großen Bruders Bernd das steuern von Modellflugzeugen. Eine Schauflugvorführung des damals weltbekannten Kunstfliegers Wolfgang Dallach brachte die Initialzündung.Die Seyer`s hatten Blut geleckt…

Seither lies die Kunstfliegerei die Seyerbrüder nicht mehr los. Mit dem Aufkommen der F3AX Szene in Deutschland begann auch die Teilnahme an Wettbewerben bei den Wettbewerbsklassen F3A und F3AX.

Es wurden im Laufe der folgenden 20 Jahre einige Podestplätze erflogen. Inspiriert durch namhafte Piloten aus der Szene konzipierten die Seyer`s eigene Flugmodellkonstruktionen. Zum Beispiel die Seyer Diabolo mit 2,50 Meter Spannweite und ca. 8 Kilo Fluggewicht.

vom left to right: Classicpattern Editor, Peter Erang, Bernd Seyer, Karlheinz Koucky, Bettina Hanke July 1982 F3AX Neckartalcup Tuebingen

Im Laufe der 80er entstanden die ersten Seyer Props. Sehr schnell wurden diese Propeller von F3AX Wettbewerbspiloteneingesetzt – die Propeller waren der Garant trotz geringeren Fluglärm für enormen Leistungszusatz. Es folgten dann die Seyer Resonanzschalldämpfer sowie weitere Flugmodellkonstruktionen wie zum Beispiel die Weeks Special als auch die legendäre Seyer CAP 231.

Das Propellersortiment wurde und wird ständig ausgebaut, viele leistungsorientierte Wettbewerbspiloten setzten diese Propeller bei Ihren Wettkämpfen erfolgreich ein. Die Luftschrauben wurden auch viel von Hobbypiloten geflogen, beim Militär kommen Seyer Propeller in Drohnen zum Einsatz.

Hier ein exzellentes Beispiel der Seyer Konstruktionen, eine CAP231 in Icebeer Schema:

Technische Daten

Spannweite: 2,82 Meter
Rumpflänge: 2,36 Meter
Gewicht: ca. 11,5 kg
Empfohlener Antrieb: 80 – 100cc Benzin
Empfohlener Elektroantrieb: Leomotion 8025-0180-f3x/
Batterie: 12S

Diese Flugmodelle wurden ab 1992 gebaut. Insgesamt wurden 149 Bausätze gefertigt. Die meisten der Flugmodelle wurden nach Österreich, Schweiz und Deutschland und Schweden verkauft.

Seyer baut jetzt dieses Flugzeug wieder als ARF Modell.

 

 

 

Hier noch Fotos einer 2.Cap mit Fantasiefinish (ins Bild klicken):

klick ins Foto

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Seyer Cap 231 in Fanatasie-Farbgebung

$
0
0

 

Dies ist auch eine Seyer Cap 231, allerdings mit einem Fantasiefinish:

8. F3A Retroday in Pfäffikon 7. Juli 2018

$
0
0

Zum 8.mal in Folge lud Urs Leodolter in Anlehnung an den Retroday in Dübendorf von 2010 Freunde von alten mit alten F3A Modellen ein. Wie jedes Jahrtreffen sich viele alte Freunde unserer Sportart. Dieses Jahr waren über 30 Flugmodelle anwesend.

 

Elektro-Marabu

 

 

 

Taurus Pusher

 

 

Taurus Pusher

 

 

 

Graupner Cravelle

 

Blue Angel

 

 

Taurus Pusher

 

 

Karlhein Schmid`s Orion

Guido Patrocini with his Taurus Pusher

 

 

Giezendanner Pelikan

 

Orion

 

 

Graupner Maxi

 

Robbe FB-37

 

Matador

 

Matador

 

 

1.CMAF RC1 Kunstflugwettbewerb in Japan

$
0
0

Vom 13. bis 14. Oktober 2018 fand in Ogaki-Shi, Gifu Präfektur (in der Nähe der Großstadt Nagoya), der 1.CMAF Classicpattern Kunstflugwettbewerb statt. Veranstalter war der Seino R/C Modellflugclub zusammen mit der Chubu Modeler Air Federation.

Es waren 15 Piloten am Start.

Platz 1 und Platz 2 belegten unsere Marabu Piloten!

Gratulation!

 

Die Gewinner

Platz 1 Mr. Chujou mit unserem Marabu!

Platz 2 Mr. Hide mit unserem Marabu!

Platz 3 Mr. Nakamura

 

Das Flugprogramm

U

 

 


Die TOC Kultsticker!

$
0
0

 

Die TOC Kultsticker!

Dekoset Circus Circus, selbstklebend

Breite des breiten Schriftzugs 322mm

Bogengröße 340 x 240mm

Achtung:

Sie benötigen die Aufkleber in einer anderen Größe? Kein Problem, wir können Ihnen helfen. Bitte Anfrage an editor@classicpattern.com

Preis: 28,90 zuzügl. Porto: Hier kaufen

In der Zeit von 1974 bis 2002 hat das inzwischen legendäre Tournament of Champions (TOC) in Las Vegas/Nevada 18 Mal stattgefunden. Der Gründer, Initiant und Sponsor dieses bedeutendsten Wettbewerbes, Mr. William G. Bennett, hat jeweils die 20 bzw. 21 weltbesten Kunstflugpiloten zu diesem Event eingeladen.

 

TOC Super Chipmunk

Dabei wurde die Entwicklung des Kunstflugsportes gefördert und durch geschickte Regelwerke immer wieder neue interessante Impulse verliehen, welche zuvor unvorstellbar waren. Das TOC wurde neben den FAI-Weltmeisterschaften zu der bedeutendsten Kunstflug-Veranstaltung weltweit.

TOC Wayne Ulery Laser

 

In Erinnerung an diese TOC`s haben wir die damaligen Circus Circus Aufkleber wieder neu aufgelegt.

 

Benito Bertolani mit seinem original TOC Komet (Teilnahme 1978)

 

Phil Kraft und Jerry Nelson beim TOC mit Super Fly

 

Alfred Trettenbein mit unserem Komet

 

Deutsches Team TOC 1982

 

Franz Gerstl und Werner Schweiker beim Start TOC 1982

1.RC1 Kunstflugweltmeisterschaft Dübendorf 1960

$
0
0

27

Neu: Mit farbigen Fotos! Die amerikanische Mannschaft hat auf der ersten Weltmeisterschaft für radiogesteuerten Modellkunstflug (RCMM) am 23. und 24. Juli auf dem Flugplatz Dübendorf bei Zürich vor einem internationalen, fast 10000-köpfigen Publikum allen am Radioflug Interessierten eine freundschaftliche Lektion erteilt.

Die Amerikaner haben bewiesen, wie von Vielen erwartet worden war, dass beim ferngesteuerten Kunstflug in allererster Linie das persönliche fliegerische Können den Ausschlag gibt.

 

Jahrelange intensive Übung, bravouröse Beherrschung des Modells in der Luft, instinktives blitzschnelles Reagieren, das in Fleisch und Blut übergegangen ist wie die Federführung bei der Handschrift und die Folge endlosen Trainings ist, kann durch keine technische Raffinesse der Anlage oder des Modells wettgemacht werden.

 Ed Kazmirski`s Orion

Überraschend war jedoch, dass die Europäer bei diesen Leistungen durchaus mithielten. Während jedoch die Amerikaner ihre Flüge auch bei der Wertung gelöst, mit einem sichtbaren Genuss am Fluge selbst, erledigten, hatten die Europäer hart zu kämpfen.

Schon Gustav Sämann betont, dass sein Modell keine drei Sekunden ohne Steuerkorrektur flugfähig sei; die Amerikaner jagten aber ihre Tiefdecker, die bestimmt nicht flugstabiler sind, im Rücken-Tiefflug mit Geschwindigkeiten bei 100 km/ Std die Startbahn entlang, das jedem, der das zum Ersten Mal sah, einfach die Spucke wegblieb. Noch mehr zu zeigen und noch bravouröser mit Fernsteuerung zu fliegen, ist nach dem übereinstimmenden Urteil aller Fachleute einfach nicht möglich.

Das ist mit kurzen Worten das allgemeine Ergebnis der ersten Weltmeisterschaften für Radio-Kunstflug, die je ausgetragen wurde.

Bob Dunham

Mit gleichmäßig überragenden Leistungen in beiden Durchgängen, dem ersten am Samstag, 23. Juli, und dem zweiten am Sonntag, dem 24. Juli, belegte Edward J. Kasmirski aus Illinois (USA) sicher den ersten Platz.

Der baumlange Amerikaner ist damit der erste in einer internationalen Konkurrenz der Spitzenkönner des Fernsteuer-Modellfluges aus Belgien, Deutschland,. England, Italien, Schweden, der Schweiz, der Tschechoslowakei und den USA ermittelte Weltmeister geworden.

Erwin Bickel

Mit über 100 Punkten Abstand platzierte sich hinter ihm Gustav Sämann (Deutschland) mit ebenfalls sehr ausgeglichenen Leistungen und erhielt damit als der Weltzweitbeste den wohlverdienten Preis für seine wirklich harten Bemühungen, sich in die Elite der Fernlenkflieger emporzuarbeiten.

Dies ist das Ergebnis eines systematischen folgerichtigen Trainings, denn Sämann hat keineswegs die jahrelange Erfahrung, auf die Karl Heinz Stegmaier zurückblicken kann, der sicher den dritten Platz errang mit nur geringem Punktabstand.

Wiederum dicht hinter Stegmaier lagen die Engländer van den Bergh und Olson auf dem 4. Und 5. Platz. Gobeaux, Belgien, der sich als 6. platzierte, war erst ganz kurz vor dem Wettbewerb aus dem Kongo zurückgekommen; er war als SABENA-Pilot zu Transportflügen eingesetzt gewesen.

Die gleichmäßigen Punktwerte der ersten sechs mit den geringen Unterschieden bei den einzelnen Durchgängen deuten an, dass hier praktisch gleichwertige Leistungen vorlagen und nur kleine Feinheiten bei der Ausführung der Flugfiguren den Ausschlag bei der Einzelplatzierung gaben, Feinheiten, die dem unbefangenen Betrachter der einzelnen Flüge keinesfalls erkennbar waren, mit Ausnahme der Flüge Kasmirskis.

Wir können beruhigt feststellen, dass die Inhaber des 2. bis 6. Platzes gleichermaßen hervorragende R/C-Piloten sind und dass ihre sicheren Flugleistungen andererseits eine einzelne Abstufung noch möglich machte.

Die Punktergebnisse der Rangliste sind durchaus keine Zufallsergebnisse, wie sie an sich immer wieder vorkommen können, sondern spiegeln den tatsächlichen Stand des Könnens der ersten sechs objektiv wieder.

Gustav Sämann

Aber es gehören eigentlich noch einige weitere in diese Spitzenklasse der Elite, die in Dübendorf zusammengekommen war. Nachdem, was der drahtige Kalifornier Bob Dunham bei seinen Schauflügen an Bravour zeigt und nach dem rauschenden Applaus, der ihm des Öfteren gespendet wurde, hätte man ihn eigentlich direkt hinter Kazmirski oder sogar noch vor ihm auf der Rangliste finden müssen.

Aber Dunhams Motor starb beim ersten Durchgang kurz nach dem Start, so dass es für diesen Flug nur noch 385 Punkte gab. Außerdem scheint der temperamentvolle Dunham nicht besonders dazu veranlagt zu sein, sich der Disziplin, welche das saubere Ausfliegen der einzelnen Figuren erfordert, zu unterwerfen; Husarenstückchen, wie er sie bei seinen Schauflügen nach seinem missglückten zweiten Durchgang zeigte, machen ihm offensichtlich mehr Spaß.

Karl-Heinz Stegmaier

Auch der Vorjahrssieger (noch als Europameister), der Schweizer Alfred Bickel, der sich sehr sorgsam auf den Wettbewerb vor-bereitet hatte, musste sich wegen seines aussetzenden Motors mit 610 Punkten im ersten Durchgang zufrieden geben; wir hätten ihn ansonsten weiter oben in der Liste wiedergefunden.

Für eine gute Wettbewerbsplatzierung müssen eben mehrere Faktoren zusammenkommen, unter anderem auch die, dass es im entscheidenden Moment keinen technischen Versager gibt.

Der Zuschauer und der wertende Beobachter, der über solche Ereignisse, die jedem mal passieren, hinwegsehen darf, kommt deshalb zwangs-läufig oft zu ganz anderen Wertungen als die Punktrichter, die streng nach ihrer •Norm bewerten müssen. Der Amerikaner Harold de Bolt machte beim ersten Durchgang aus seinem Tiefdecker Kleinholz, musste deshalb am nächsten Tag seinen bekannten Doppeldecker »Live Wire« einsetzen, und der ist eben bei seiner Flugstabilität nicht genau das, was man bei solch einer Konkurrenz braucht. Trotzdem flog de Bolt derart elegant, dass er schon während des Fluges Beifall bekam.

dubersdorf1960_04

Gustav Sämann

Es wäre äußerst interessant, was dabei herauskäme, wenn bei solch einer Veranstaltung das Publikum von der offiziellen Wertung getrennt über die einzelnen Flugleistungen abstimmen könnte.

Als Anregung für kommende Veranstaltungen dieser Art: das mit dem Eintrittsgeld bezahlte Programm ließe sich gut dazu verwerten, wenn es einen entsprechenden Vordruck erhielte.

Die technischen Angaben zeigen, dass bei den Modellen der ersten Platzierungen, mit Ausnahme von Stegmaiers Modell, die Total-Flächenbelastungen noch unter der 50 g/dm2-Grenze liegen und nicht bis ins Extrem getrieben wurden. Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten sind in erster Linie durch die Modellkonstruktionen und die Motorwirkungsgrade begründet. Der Weltmeister •Kasmirski flog den Tiefdecker »Orion«, der im Juni 1960 in der Model Airplane News veröffentlicht worden ist, Bob Dunham eine sehr ähnliche Neukonstruktion, an der noch verschiedene Änderungen vorgenommen werden sollen. Sämanns Modell gleicht in vielen Gesichtspunkten der bekannten Konstruktion von Stegmaier, das geringere Gewicht dürfte zum Teil auch auf die leichte Tonkreis-Empfangsanlage zurückzuführen sein.

Bob Dunham`s „Astro Hog“

Sicherlich wäre es sehr werbewirksam, wenn wir es täten, sicherlich aber auch wenig sinnvoll. Wenn es hochkommt, gibt es vielleicht 5 Leute in Deutschland und in der Schweiz, die auf Anhieb mit einem Modell wie dem Sämanns z.B. fliegen könnten. Und wir stimmen ganz mit Sämann überein, wenn er sich persönlich weigert, Pläne solcher Modelle einfach weiterzugeben. Es wäre geradezu ein Unglück für den Modellflug, wenn Leute, die am Fernsteuerflug Geschmack gefunden haben, jetzt versuchen wollten, gleich mit beiden Füßen ohne Übergang in den vollendeten Kunstflug einzusteigen. Da das eigene Können fast stets restlos überschätzt wird, gäbe es nur Enttäuschungen.

Sämann ist wegen dieser Haltung auch schon angefeindet worden; man warf ihm vor, er wolle den Nachwuchs nicht hochkommen lassen. Darum geht es gar nicht. Wer sich wirklich schon Lorbeeren im Fernsteuerflug erworben hat, kann durch persönliche Fühlungnahme mit den Assen auch deren Pläne haben, um sich weiter ausbilden zu können. Man kann aber nicht genug davor warnen, die Schwierigkeiten beim Mehrkanal-Kunstflug zu unterschätzen und sich ohne systematisch verwertete Erfahrungen in ein kostspieliges Vorhaben einzulassen, das der Freude am Modellflug nur schaden könnte.

Wirklicher Radio-Kunstflug ist kein Sonntagsvergnügen mehr, es ist sportliche Spitzenleistung ebenso wie Stabhochsprung, Skispringen von der Olympiaschanze oder Kunstspringen vom 10-m-Turm. Außer zähem hartem Training, das durchzustehen ein unbändiges Interesse an der Sache selbst voraussetzt, gehört dazu auch noch vernünftiges, sachlich fundiertes konstruktives Vorgehen.

Harald De Bolt`s „Stits Playboy“

Der R/C-Modellflug kann gar nicht genug Nachwuchs haben. Aber enttäuschte Leute nützen ihm nichts. Und vor die Spitzenleistung haben die Götter den Schweiß gesetzt. Wieviel? Die Amerikaner fliegen fast regelmäßig 4- bis 5mal in der Woche, oft bei Windgeschwindigkeiten bis 50 km/Std. Sämann hat einen Anfahrtsweg von 60 Kilometern von Hamburg aus bis zu seinem Trainingsplatz in der Heide … Bei der Wertung der Ergebnisse einer Meisterschaft darf man auch solche Umstände nicht vergessen. Und man darf auch nicht vergessen, dass manche Mannschaften unter ganz anders gearteten technischen Bedingungen an den Start gehen. In diesem Zusammenhang verdienen auch z. B. die Tschechoslowaken eine Anerkennung ihrer Leistungen. Wer nur die Leistungen ihrer Motoren studiert, sieht, dass sie von Anfang an nicht mit auffallen-den Platzierungen rechnen konnten. Welche Schwierigkeiten sie hatten, ihre Eigenbauanlagen zustande zu bringen, haben wir nicht gefragt. Aber sie sind trotzdem gekommen. Und schon allein dafür gebührt ihnen Dank und Anerkennung.

 

Harald De Bolt`s Live-Wire

Weitaus weniger entscheidend als die fliegerische Leistung ist nach dem Ergebnis von Zürich die technische Raffinesse der R/C-Anlagen. Bis auf einen Teilnehmer flogen alle noch mit Zungenrelais, allerdings mit einem sehr großen technischen Aufwand in den Sendermodulatoren, um die Modulationsfrequenzen konstant zu halten. (Die Übung bei der genauen Abstimmung dürften allerdings auch dabei eine Rolle spielen, dass es keine »Kanal-versager« bei den Spitzenkönnern gab.) Mit Tonkreisen kann man nicht besser fliegen, aber die Anlagen sind technisch eleganter und einfacher aufzubauen und zu warten. Selbst die Amerikaner haben noch nicht einmal Transistor-Pendler, der Orbit Mehrkanal-Empfänger arbeitet noch vorn mit einer Subminiaturröhre. Bob Dunham, der Hersteller der Orbit, sagte dazu, dass die geringere Bandbreite noch zur Röhre im Empfänger greifen lasse. In den USA ist die zugelassene RC-Frequenz bei 27 MHz in mehrere einzelne schmale Kanäle aufgespalten, die sich empfangsseitig nur mit einem »schmalen« Pendler einzeln erfassen lassen. Für die europäische Frequenzregelung hat diese konstruktive Überlegung keine Bedeutung.

Die Schweizer Wettbewerbsleitung machte sich die Mühe, die Steuersignale der Experten beim Fluge des Öfteren über die Lautsprecheranlage zu verbreiten, so dass man die Signalgebung mit den Flugbewegungen vergleichen konnte. Es erscheint sehr fraglich, ob die Raffinesse, mit der dauernde Ruderkorrekturen durch kürzeste Signale bei feinfühliger Fingerarbeit gegeben wurden, durch eine proportionale Steuereinrichtung in der Praxis ersetzt werden kann. Der proportionale Ruderausschlag ist sehr angenehm für den, der zum Vergnügen fliegt; der Experte braucht ihn nicht und ersetzt ihn durch Folgen rasch gegebener Signalimpulse, die dann ebenfalls völlig »runde« Figuren ergeben.

Der Schweizer Aeroclub, bzw. dessen Modellflugsektion unter Leitung ihres Oberexperten Arnold Degen kann für sich buchen, nicht nur die bedeutendste, sondern auch die interessanteste und publikumswirksamste Modellflugveranstaltung aufgezogen zu haben, die wir bis jetzt sahen, zumindest soweit es den Fernsteuerflug betrifft.

Dies ist keine Wertung von »modell«, sondern die übereinstimmende Meinung aller, die sich dazu äußerten. Die Organisation klappte wie am Schnürchen. Es war nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch eine großartige Schauvorführung.

Durch weise Beschränkung der Weltmeisterschaft auf nur eine Klasse, die anspruchsvollste der Mehrkanalmodelle, hatte nicht nur jeder Teilnehmer genügend Zeit, seine Durchgänge in Ruhe zu fliegen, es blieb auch genügend Spielraum für Sondervorführungen und reine Schauflüge außer Konkurrenz für die Kür.

So kamen auch die Zuschauer voll auf ihre Kosten, die mindestens so viel Nervenkitzel zu durchkosten hatten wie auf einer Flugveranstaltung mit bemannten Maschinen. Es war alles dran, die Sache hatte Pfiff. Es war genau das Gegenteil von dem, was man sonst oft unter Modellflugveranstaltungen antrifft, die mehr ein für Zuschauer uninteressantes Durchpauken von Durchgängen ohne erkennbaren Ablauf sind und nur eigentlich für die direkten Teilnehmer Interessantes im Ganzen bieten.

Harold De Bolt

Die erste R/C-Weltmeisterschaft wurde mit einem großen Bankett abgeschlossen, das der Schweizer Aeroclub in dem feierlichen Barocksaal des Zunfthauses Meise am Limmatufer für alle Teilnehmer, Funktionäre, Presse und Wochenschau und deren Damen gaben.

Siegerehrungen, Ansprachen, Silberne Pokale und Schalen sind im Rahmen der Wertung eines technischen Wettbewerbes vielleicht nicht besonders interessant.

Der interessierende Blickpunkt, unter dem dieses Abschlussbankett für uns zu betrachten ist, liegt in dem Umstand, welchen würdigen Rahmen man der ganzen Veranstaltung in offiziellen Kreisen geben wollte, und welche Bedeutung man dem technischen Sport der Flugmodellsteuerung beimaß.

Nicht nur der Präsident der FAI, Hillmann, aus Paris, der Präsident des Schweizer Aeroclubs, der Kommandeur des Flugplatzes Dübendorf, und der Inspekteur der Schweizer Militärflugplätze waren erschienen, auch der Züricher Stadtpräsident Dr. Landolt (Oberbürgermeister) nahm sich den ganzen Abend bis in die Nacht hinein die Zeit, mit seiner Person der Veranstaltung Bedeutung zu geben.

Wer aus jahrzehntelanger Erfahrung die Zeitnot vielbeschäftigter Großstadt-Bürgermeister und deren übliche Erscheinungsweise bei abendlichen Veranstaltungen kennt, weiß das richtig einzuschätzen. In welcher deutschen Stadt wird der Oberbürgermeister dem Modellflug und der Funksteuerung so viel Bedeutung zumessen, dass er sich den ganzen Abend zu Modellfliegern setzte? Dies ist keine Polemik, nur eine Frage.

Aber die Frage hat eine ganz besondere Berechtigung. Bürgermeister und sonstige offiziellen Personen setzen sich oft und gerne zu großen sportlichen Veranstaltungen und überreichen dort sogar oft Schecks aus öffentlichen Mitteln. Wir haben nichts gegen Fußballspiel, Boxen, Leichtathletik und jede andere sportliche Betätigung. »30 000 Ingenieure fehlen«, hieß neulich der Text einer interessanten Fernsehsendung. Abhandlungen unter ähnlichen Titeln findet man auch in Tageszeitungen immer öfter, denn der Nachwuchs für die komplizierte technische Berufe fehlt tatsächlich. In Radfahrclubs, Turnerriegen und Gesangvereinen kann man ihn nicht finden.

Dies ist keine Polemik gegen irgendeinen Club, sondern eine sachliche Feststellung. Wir stellen deshalb noch eine Frage, und eine sehr direkte: Ihr Herren  Oberbürgermeister, Regierungspräsidenten, Landtagsabgeordnete, Stadtverordnete und welche Bezeichnungen sonst noch gelten könnten, ist Eure Sorge um den technischen Nachwuchs tatsächlich so groß, dass man nicht nur darüber reden, sondern vielleicht auch mal nach ihm suchen und versuchen sollte, ihn anzuregen und zu fördern?

Dort, wo in der Freizeit mit technischen Dingen umgegangen wird, bei den Leuten, die Modelle fliegen und fernsteuern wollen: dort ist er zu finden. Dort wäre er sogar ohne Schecks zu fördern und anzuregen, nur mit etwas bürokratischer Hilfe und Verständnis für die Interessen.

 

Dort gibt es Ansatzpunkte: jeder einzelne, der auf diesem Gebiete auch nur ein wenig erreicht, zieht wieder einen ganzen Rattenschwanz anderer Interessenten hinter sich her.

Dann wenden wir uns an die Industrie. Sie könnte Preise stiften der verschiedensten Art, für die elektronisch beste Steueranlage, für das technisch beste Modell usw. usw.

Nicht damit sich einzelne bereichern, sondern damit dazu angeregt wird, sich mit immer neuen technischen Problemen zu beschäftigen. Und dabei lernen die jungen Leute technisch zu denken. Genau das was wir alle heute so dringend brauchen.

 

Galerien

 

Die Teilnehmer Land Motor
1. E. Kasmirski USA K.u.B.45 5cc Orbit
2. G. Sämann Deutschland Ruppert 7,3cc Bellaphon
3. K. H. Stegmaier Deutschland Ruppert K 9,3 cc Stegmeier
4. Van den Bergh England u.B.45 7,4cc Orbit
5. Olson England ETA 29 5 cc R.E.P.
6. Gobeaux Belgien Ruppert 9,6 cc Eigen
7. De Bolt USA Super Tigre 5,7 cc Bramco
8. Uwins England Merco 35 5,7 cc R.E.P.
9. Klauser Schweiz FMO 6 cc Eigen
10. Dunham USA K.u.B.45 7,3 cc Orbit
11. Bickel Schweiz OS 35 5,8 cc Nievergelt
12. De Dobbeler Belgien Webra 7,6 cc Orbit
13. Maritz Schweiz Ruppert 7,6 cc Omu
14. Hak Hak MVVS 2,47 cc Eigen
15. Zdenek Tschechoslowakei MVVS 2,47 cc Eigen
16. Dilot Schweden B.45 6,8 cc Bramco
17. Gast Deutschland Ruppert 9,6 cc Stegmaier
18. ICH Tschechoslowakei MVVS 2,47 cc Eigen
19. Corghi Italien
20. Eliassohn Schweden OS 29 4,8cc R.E.P

Text Modell 9/1960

modell

Besuch der Xoar Fabrik in China

$
0
0

Vor einigen Wochen besuchte ein sehr guter Freund von uns die Xoar Luftschraubenfabrik in Henan / China. Alles ist sehr beindruckend, es ist eine große, modern ausgerüstete Fabrik. Grupp-Modellbau aus Essingen ist jetzt der Europa Haupthändler. Er hat beinahe sämtliche erhältlichen Xoar Luftschrauben ab Lager lieferbar.

Company Capability

Facility

Wuhu, China:

  • Headquarter
  • Production, Testing, R&D, Services
  • Zhengzhou, China:
  • Satellite Production, Services

Los Angeles, USA:

  • International Distribution
  • E-commerce
  • Warehouses

Qingdao, China:

  • Satellite Sales Office

Company Capability

Sales & Marketing

Sales – Responsive, Technical, Penny Rule:

  • Territory: Distributors in 36 countries
  • Customers in 74 Countries
  • On Line & Off Line: Establish MSRP
  • Distribution & Direct: By Product Category
  • Technical Sales: Consulting + Data + Services + Testing Data
  • International Distribution & E-commerce & Warehouses

Marketing – Propel Your Imagination:

  • Brand and Digital Marketing: Mr. Leo Ko
  • 15 years of Design and Digital Marketing experience at PacSun, GUESS, The Beach People.
  • Trade Show: 5 to 6 International Trade shows & 4 to 5 Domestic Trade Show annually
  • Social Media: Facebook, Instagram, Industry Forum
  • Advertisement: RC Universe, RC groups, Unmanned System Technology Magazine

Sponsorship: Sponsored Pilots – Flight School

Who We Are

Design, Production, Testing, Service of Aerospace Propulsion System

      • Design:
      • –Tailor Made solution
      • –NASA Software and Experiences

      Production:

      • –Integrated, Automated Production System for Wooden, Composites Propeller

      Testing:

      • –Data Services

      Services:

      • –Installation
      • –Repairing
      • –Consulting
      • –Propulsion System Consolidation

      Company Capability 102 Employees:

      Departements:

        • CFO, Accountant: 3 Persons
        • Public Relationship, Investor and Government and Industry Committee: 3 Persons
        • Sales + Technical sales: 8 Persons
        • IT & Marketing: 4 Persons
        • Back office: 2 Persons:
        • Purchasing, Logistic: 2 Persons
        • Testing Team: 16 Persons
        • Production and Repairing: 62 Persons

       

       

      Equipment – Production

      • Tailor-Made CNC 3,5 axis
      • Laser Cutter
      • Wood Compressor & Laminator
      • High Accuracy Drilling Machine
      • Sander &Polisher
      • Temp & Humidity adjustable kiln
      • Constant Temp &Humidity Clean Room
      • Cooler Storage
      • Automated Composites
      • Production Line – Tailor Made
      • Spraying line
      • Autoclave
      • Nickel Plating
      • Anodic Oxidation
      • Heated Press

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


RC1 Weltmeisterschaft Gorizia Italien 1973

$
0
0
gorizia_front

Weltmeisterschaft 1973 für Kunstflugmodelle in Gorizia

Strahlende Sonne am klarblauen Himmel empfängt die Wettbewerbsteilnehmer und die vielen Schlachtenbummler, die mit ihnen gekommen sind, am 11. September in Gorizia im Nordosten Italiens. Hier sollen nun in den nächsten Tagen die Flüge durchgeführt werden, die zur Ermittlung des neuen Weltmeisters führen.

 

gorizia_01

Gespannte Erwartung bei allen Teilnehmern und Zuschauern. Wer wird es diesmal machen? Als Favoriten gehen die wettbewerbserfahrenen Flieger Giezendanner, Matt und Prettner ins Rennen. Aber auch den Amerikanern, vor allem den neuen Gesichtern unter ihnen, traut man einiges zu, und so ist noch alles offen.

gorizia_13

Bei vielen der Teilnehmer an den Wettbewerben handelt es sich um bekannte Gesichter, die schon bei den vergangenen Weltmeisterschaften dabei waren. So gibt es ein freudiges Wiedersehen mit vielen alten Bekannten.

gorizia_19s

Sonnyboy Hanno Prettner

Aus 28 Staaten sind die Teilnehmer gekommen. Viele sind zum ersten-mal dabei, so die Wettbewerber aus Spanien, Portugal, Israel, Griechenland und Jugoslawien.

gorizia_1200e_02s

Auch aus den Staaten des Ostblocks sind diesmal Teilnehmer dabei, aus Bulgarien, Rumänien, Ungarn und aus der Tschechoslowakei. Die Wertungsflüge finden an zwei Stellen gleichzeitig statt, auf großen, runden, asphaltierten Landeplätzen, ungefähr 1000 Meter voneinander entfernt und, bezogen auf die Anlage des Flugplatzes, seitlich etwas gegeneinander versetzt. Für die Modellflieger ist es von Vorteil, dass die Start- und Landestrecke kreisförmig angelegt ist, so können sie sich den wechselnden Windbedingungen jeweils etwas anpassen. Weniger günstig gelöst ist die Sache mit den Zuschauern.

Von links nach rechts: Fiorentino Faggioli, Papa Prettner (verkleidet als Pilot Mama Mia) küsst Graziano Pagni, rechts neben Graziano Hanno Prettner (verkleidet als „Pilotenkind“), er umarmt eine schöne Dame, im Vordergrund Benito Bertolani. Das Foto entstand nach Hanno`s großen Freestyle Show. Zur damaligen Zeit ging es auf den WM`s zum Teil ganz schön lustig zu .

 

German pilot Wolfgang Kosche with his Kogi. His helper was future famous German pilot Franz Mayr (WC83 and TOC84) We own the original molds of this plane.

 

Für Platz 1 sitzen die Zuschauer auf einer Tribüne, die nahezu 500 m vom Start- und Landeplatz entfernt und bei der vorherrschenden Windrichtung genau in der Verlängerung der Flugbahn liegt. Die Tribüne ist weit genug weg vom Geschehen und in sicherer Entfernung, aber die Zuschauer können von diesem Standpunkt aus die Flugfiguren überhaupt nicht sehen. Kein Wunder, dass dies zu Unzuträglichkeiten mit dem Aufsichtspersonal führt.

gorizia_07

Tsugutaka Yoshioka, the Champion

Die Zuschauer drängen aufs Flugfeld, um auch dabei zu sein, und da an dieser Stelle keinerlei Absperrungen vorgesehen sind, haben die Ordner ständig alle Hände voll zu tun, um die Zuschauer hinter den Modellen zurückzuhalten. An Platz 2 liegt die Zuschauertribüne nördlich des Landekreises, so dass die Wettbewerber, wollen sie nicht hinter dem Rücken der Punktrichter und über den Zuschauern fliegen, ständig die Sonne im Gesicht haben.

Am Mittwochmorgen treten die Modellflieger mit strahlenden Gesichtern und in gelöster Haltung zum Training an. Hier will man sich zuerst einmal mit den Platzverhältnissen vertraut machen und vor allem auch die Konkurrenten ein bisschen beobachten. Es gibt eine ganze Reihe neuer Leute, die man überhaupt noch nicht hat fliegen sehen. Was hat sich getan außerhalb der heimischen Sphäre? Wie ist der Flugstil dieser neuen Leute? Muss man mit ihnen als harten Konkurrenten rechnen oder wird auch an anderen Stellen nur mit Wasser gekocht?

gorizia_10

Okumura, Japan with Fuji

Die großen Unbekannten für die Modellflieger aus dem alten Europa sind die Teilnehmer aus den USA, von denen man absolute Spitzenleistungen erwartet und die für jede Überraschung gut sind. Eine weitere Unbekannte sind die Japaner aus dem Fernen Osten, die mit ihren bildhübschen Modellen antreten, und von denen man nur sehr wenig weiss. Sie sind wohl immer für eine Überraschung gut. Man räumte ihnen einen guten Platz in der Spitzengruppe ein, wenn man sie beim Training fliegen sah.

Jim Fosgate von ProLine Elec. zusammen mit Graziano Pagni und seiner Familie!

Früh morgens beginnt das offizielle Training. Es ist erstaunlich, was es hier zu sehen gibt. Eine breite Gruppe von Modellfliegern aus allen Ländern zeigt Flugvorführungen allererster Klasse. Waren es bei den vergangenen Welt-meisterschaften nur einzelne Modell-flieger, die weit über den Durchschnitt herausragten, so zeigt sich diesmal, dass die Spitzengruppe sehr breit ist. Die Punktrichter, die hier zu entscheiden haben, sind in keiner Weise zu beneiden. Da gibt es nur noch winzige Unterschiede in Flugleistung und Flug-stil. Aber nicht zu vergessen, das sind Trainingsflüge. Die Stimmung ist noch gelöst, und viele der Modellflieger zei-gen, dass sie ihr Modell aus dem Hand-gelenk beherrschen und fast traumhaft sicher durch die Figuren steuern. Wie wird das aber sein, wenn dann morgen beim Wettbewerb die nervliche Belastung dazukommen wird?

gorizia_05

The Giezendanners on the way…

Die Modelle haben sich seit der letzten Weltmeisterschaft nur wenig verändert. Man sieht ein gutes Dutzend Super-Star, einige Marabu, zwei oder drei Fire-Fli, die dem Modell von Phil Kraft nachgebaut sind, mehrere Flipper und auch sonst vorwiegend Modelle, die alle in die gleiche Kategorie passen: langer schmaler Rumpf mit hohen Rumpfseitenwänden, leicht trapezförmige Tragfläche und großes Seitenleitwerk. Bei den Modellen hat sich also seit den letzten Weltmeisterschaften so gut wie gar nichts getan. Ein Standardtyp hat sich herausgebildet und der wird verwendet, bis zur letzten Konsequenz. Die Form ist gegeben, die Größe ist gegeben, einziehbares Fahrwerk ist nahezu obligatorisch. Von den Modellen her also keinerlei neue Impulse.

 

Halt, das hätte ich fast vergessen: es gab etwas Neues, etwas ganz sensationell Neues sogar, und das ist das Modell von Bruno Giezendanner, dem zweimaligen Weltmeister. Dieses Modell ist so neuartig, dass es sofort bei der Jury zu harten Auseinandersetzungen kam, ob es überhaupt für den Wettbewerb zugelassen werden könne. Giezendanners „Salamandre“ hat nämlich Schwenkflügel mit veränderlicher Pfeilung. Durch eine ausgeklügelte Mechanik kann die Pfeilung des Flügels für die Rollfiguren stark vergrößert werden.

gorizia_12

Bruno Giezendanner with his Salamandre

Die beiden Flügelhälften sind etwa im Schwerpunkt drehbar gelagert und können durch die Mechanik mehr oder weniger gepfeilt werden. Die Jury ist daran, das Modell abzulehnen. Es gibt einen langwierigen Disput. Bei der Auseinandersetzung mit der Jury geht es darum, ob es sich hier um feste Tragflächen (Starrflügler) oder nicht mehr um feste Tragflächen handelt. hier sollte man doch einmal klar sagen: die Wettbewerbsregeln sollen den Rahmen abstecken, aber sie sollen nicht Fesseln anlegen oder die Entwicklung neuer Techniken behindern. Ein RC-I-Modell ist auch mit veränderlicher Flügelgeometrie immer noch ein Starrflügler und noch lange kein Hubschrauber mit Drehflügeln. Das Modell wurde zugelassen, aber es brachte, wie sich nachher bei den Wettbewerbsflügen zeigte, dem Erbauer nicht den ersehnten Erfolg.

gorizia_03

Jim Martin`s famous Banshee

Prettners Super-Sicroly hat einige kleine Änderungen durchgemacht. Es wurden zwei schmale Landeklappen eingebaut, die bis zu 45 Grad ausgefahren werden können. Eine Veränderung der Trimmung ist dabei nicht erforderlich. Das ist natürlich sehr günstig. Grundsätzlich kann man sagen, dass die überwiegende Anzahl der Mo-delle eine ziemlich einheitliche Linie hat. Selbst die bildschönen Modelle der Japaner unterscheiden sich in der Grundkonzeption nicht allzu sehr von der europäischen oder amerikanischen Linie — ganz wie man dazu sagen möchte.Beachtliche Abweichungen von der allgemeinen Linie zeigen neben dem Modell von Giezendanner mit der veränderlichen Pfeilform das Modell von Elizondo, die Mexi-Cobra mit ihren fast elliptischen Flächen und den eleganten Linien. Sehr eigenwillig auch die Form des Banshee von Jim Martin, mit seinem steil aufragenden dreieckförmigen Seitenleitwerk, dem schmalen Kabinenaufbau auf dem Rumpf-rücken und dem fischartigen Aussehen.

gorizia_09

Wolfgang Matt mit Super Star

Daneben sieht man wieder die skandinavische Linie mit dem außergewöhnlich hohen, fast halbrunden Rumpfrücken, wie das Modell des Norwegers Stephansen Maximum 11. Sehr konservativ und flugzeugähnlich, besonders gut geeignet für langsames, großräumiges Fliegen, das Modell des Österreichers Ferdinand Schaden. Noch zwei Modelle zeigen bemerkenswerte Abweichungen von der üblichen Norm: der Mephisto von Harald Neckar und der Capricorn von Mike Birch.

Beide Modelle wirken langgestreckt durch ihre überlange Rumpfnase, und beide Modelle haben ein außergewöhnlich stabiles Flugverhalten. Beide Modelle haben schlanke Linien mit gut ausgebildeten Übergängen. Daneben wirken die hübschen Modelle der Holländer Tromp, Vliet und Bruls mit ihren kurzen Rümpfen geradezu gedrungen. Auch der Norweger Foien bringt ein Modell mit kurzem Rumpf an den Start, einen Mitteldecker, der die Fläche zusammen mit der Kabinenhaube von oben her eingesetzt bekommt.

gorizia_06

Kurt Matke, Germany with Olympia Flipper

Der Wettbewerb beginnt

Zur Begrüßung fliegen drei Cessnas niedrig über den Platz. Dann führt eine Zlin perfekten Kunstflug durch, fliegt alle die Figuren, die nachher auch die Modelle zeigen sollen. Noch ist man beim Training, will sich vor allem mit den anderen Platz- und Wetterbedingungen vertraut machen und versucht, den Motor auf das heiße Klima einzuregeln. Harald Neckar fliegt gekonnt flüssig. Wenn er diesen Stil beim Wettbewerb durchhält, wird er bestimmt gute Chancen haben. Kurt Matke hat etwas Pech. Ihm geht nach dem Trudeln der Motor aus, und er muss landen, ohne das Programm ganz durch-geflogen zu haben. Aber auch dem Japaner Okumura wird der Motor sauer, und er muss seinen Flug abbrechen. Dabei geht es ihm immer noch besser als Menari aus Irland, dem beim Start das Bugfahrwerk einklappt, wobei die Latte beschädigt wird. Er startet mit seinem bereitgehaltenen Ersatzmodell. Die Amerikaner trumpfen auf. Sie zeigen gekonnte Flüge, lässig und mit Begeisterung bei der Sache. Mit denen wird man rechnen müssen.

gorizia_02

Jim Withley with Daddy Rabbit

Am frühen Donnerstagmorgen beginnt der erste Durchgang. Es ist kühl trotz strahlender Sonne, und ein mäßiger Wind bläst aus Osten. Jetzt beginnt der große Wettstreit mit der ganzen Anspannung und Konzentration, die ein solcher Wettbewerb stets mit sich bringt. Vorbei ist es mit der gelockerten Atmosphäre, vorbei ist auch die unbefangene Haltung der Wettbewerbsteilnehmer. Sie sind angespannt und nervös.

gorizia_1200e_03s

78 Teilnehmer aus 28 Staaten stellen sich der Jury. Sie wollen ihr Bestes geben und zeigen, dass sie durch hartes, eisernes Training ihre Modelle noch besser zu beherrschen gelernt haben. Die Reihe der Punktrichter ist inter-national besetzt. Hier wird keiner benachteiligt, keiner bevorzugt. Maynard Hill (USA), A. L. Aarts (Holland), Heinz Freundt (Österreich), Loris Kanneworff (Italien), Werner Groth (Deutschland), J. L. Hartley (England), Artur Hofer (Schweiz), Pierre Pignot (Frankreich), Acke Johannson (Schweden) und Juhani Sederholm (Finnland) haben die gewiss nicht einfache Aufgabe übernommen, mehr als 300 Flüge zu werten.

gorizia_04

Norm Page`s Mach 1

Geflogen wird das internationale FAI-Programm: Start, Figur M, doppelter Immelmann, Außenlooping, Kuben-Acht, langsame Rolle, Innenlooping, 4-Zeiten-Rolle, Rückenflug, drei schnelle Rollen, liegende Acht, hoher Hut, Trudeln, Landeanflug, Landung. Es werden vier Durchgänge geflogen, und jeder Durchgang wird von fünf Punktrichtern bewertet. Bei der Wertung der Punktrichter wird der höchste und der niedrigste Wert gestrichen, bei den vier Durchgängen der schlechteste. So ergibt sich nach Ablauf des Wettbewerbs zweifellos ein korrektes Bild von den Leistungen der Teilnehmer. Das Ergebnis dieser vier Durchgänge entscheidet jedoch nur über die Mannschaftswertung, die Platzierung ab Platz 6 und die Auswahl für den anschließenden Wettbewerb, bei dem die fünf besten Teilnehmer nochmals zwei Durchgänge fliegen müssen. Diese beiden Durchgänge werden dann von allen zehn Punktrichtern gewertet, und die Wertung sämtlicher Punktrichter wird zusammengezählt und gilt ohne Abstriche. Hier wird dann über den Weltmeistertitel und über die fünf ersten Plätze entschieden.

gorizia_1200e_15s

Der Verlauf des Wettbewerbes hat gezeigt, dass dieses Verfahren für Teilnehmer, Punktrichter und Zuschauer zu viel ist. Vier Durchgänge sind genug, was darüber hinausgeht, ist von übel. Die Nervenanstrengung bei den Teilnehmern und ihren Mechanikern war beim abschließenden Stechen dermaßen groß, dass keine echte Wertung mehr möglich war. Die Augenlider flatterten, Gesichtsmuskeln zuckten, Hände zitterten. Ein mörderischer Wettbewerb, der allzu sehr an den Nerven der Teilnehmer zerrt. Die Leistungen aller fünf erstplatzierten Modellflieger waren beim Stechen niedriger als beim Hauptwettbewerb. Das war kein Gewinn für die Veranstaltung. Ausscheidung bis zur Zermürbung — das kann nicht der Sinn eines solchen Wettbewerbes sein.

gorizia_63s

Harald Neckar mit Mephisto

1. Durchgang

So kann denn der Wettbewerb beginnen und gleich der erste Durchgang sorgt für beträchtliche Überraschungen. Hanno Prettner ist gut in Form, der Flug ausgezeichnet. Die Figuren kommen exakt. Prettner steuert sein Modell gekonnt durch das ganze Pro-gramm. Über 4000 Punkte bringt ihm dieser prächtige Flug, und er holt sich damit einen schönen Vorsprung vor den beiden Verfolgern, dem Kanadier Soden und dem Japaner Yoshioka, die sich beide mit einem flüssig geflogenen Durchgang und gut platzierten Figuren gemeinsam auf den zweiten Platz setzen können. Beide, Soden und Yoshioka, sind neu im internationalen Wettbewerb.

gorizia_62s

Wolfgang Matt mit seinem Super Star

In Europa nie zuvor gehört und dann gleich zwei vordere Plätze. Für die eigentliche Überraschung des Tages aber sorgt Bruno Giezendanner mit seinem außergewöhnlichen Modell. Dieses liegt sehr unruhig in der Luft und ist nur mit Mühe auf dem exakten Kurs zu halten. Die Figuren sitzen daher nicht so exakt wie gewohnt und vor allem bei den Rollfiguren, bei denen die Tragflügel nach hinten verstellt und damit die Pfeilung vergrößert wird, ist ein völlig unstabiles Verhalten des Modells zu beobachten. Giezendanner fliegt nur zwei schnelle Rollen, dann hat das Modell soweit vom Kurs abgedreht, dass er es abfangen und die Figur beenden muss. Nun weiß man ja, dass Giezendanner fliegen kann, und so ist es schade, dass er durch die Tücke seines Flugmodells um alle Chancen gebracht wird.

gorizia_1200e_11s

Mit dem 24. Platz muss er sich nach dem ersten Durchgang zufrieden geben. Sein Bruder Emil hat Pech mit dem Fahrwerk. Das Modell ist beim Start nicht auf geraden Kurs zu bekommen, dreht sich mehrmals auf der Stelle und beendet dann, der Pilot ist unsicher geworden, den Startvorgang im Gras neben der Piste. Dieser Durchgang bringt ihm keine Punkte ein.

gorizia_1200e_12s

Norm Page, dem man bei dem Wettbewerb gute Chancen einräumt, fliegt sehr flüssig, er hat einen großräumigen Stil, sein Modell ist außergewöhnlich schnell. Sauber kommt die langsame Rolle von einem Ende des Platzes bis zum anderen, aber bei der 4-Zeiten-Rolle kommt er etwas von der geraden Linie ab und muss korrigieren. Dann ist Wolfgang Kosche an der Reihe. Während des Durchganges frischt der Wind scharf auf und Kosche hat etwas mit den veränderten Verhältnissen zu kämpfen. Trotzdem hat er einen recht guten Flug und erzielt 3155 Punkte. Bei den zahlreichen guten Flügen auch der anderen Teilnehmer reicht ihm dies jedoch nur auf den 27. Platz, während Kurt Matke mit einem nahezu perfekten Flug und 3525 Punkten sich auf den 13. Platz setzen kann, dicht gefolgt von Harald Neckar, der den 17. Platz belegt.

gorizia_08

Das Liechtenstein Team

Jim Whitley wird recht gut mit seinem Modell Daddy Rabbit und mit dem Wind fertig. Er fliegt flüssig, legt seine Figuren großräumig an, aber sein Trudeln ist nicht ganz perfekt, 3550 Punkte. Takahashi hat einen ausgezeichneten Flug. Die Figuren sind sehr präzise, gut platziert und auch die 4-Zeiten-Rolle kommt ohne jeden Versatz. Sowohl die langsame Rolle als auch die drei schnellen Rollen kommen wie am Schnürchen. Ein prächtiger Flug.

gorizia_1200e_13s

Er bringt Takahashi auf Platz 6, dicht gefolgt von seinem Landsmann Okumura, der ebenfalls mit einem gekonnten Flug 3650 Punkte erringen kann. Wolf-gang Matt, die Italiener Bertolani, Pasqualini und Pagni zeigen recht gute Flüge. Pagni’s Motor will beim Start nicht kommen. Große Aufregung. Schnell einen Elektroanlasser geholt und dann reicht es gerade noch zum Start in der vorgesehenen Zeit. Auch Pasqualini fliegt flüssig und gekonnt. Bei der 4-Zeiten-Rolle ist deutlich der Einsatz des Seitenruders zu sehen, beim Trudeln kommt die erste Umdrehung nur mit starker Verzögerung. Mike Birch aus England überrascht mit einem ausgezeichnet geflogenen ersten Durchgang. Sein Modell liegt so ruhig wie ein Brett und wird präzise durch die Flugfiguren gesteuert.

gorizia_66s

Jim Martin mit Banshee

Als am späten Nachmittag die Ergebnisse bekannt werden, malt sich Erstaunen auf den Gesichtern der Umstehenden. Hanno Prettner führt die Runde an, dicht gefolgt von Philip Soden aus Kanada und dem Japaner Yoshioka. Danach folgt als weitere Überraschung Ivan Kristensen als zweiter Kanadier und mit knapp 400 Punkten Rückstand zur Spitze Wolfgang Matt. Platz 6 und 7 nehmen die Japaner Takahashi und Okumura ein, und Mike Birch aus England liegt auf dem 8. Platz. Danach folgen Benito Bertolani (Italien) und Gustav Cappuyns (Belgien). Mit einem Abstand von 500 Punkten zur Spitze folgen Jim Whitley und Jim Martin aus den USA auf Platz 11 und 12, unmittelbar gefolgt von Kurt Matke, Ruggero Pasqualini und Konrad Weixelbaumer.

Gerard Werion aus Belgien folgt auf Platz 16 und Harald Neckar auf Platz 17. In der Spitzengruppe sind also neben Matt und Prettner zwei Kanadier und drei Japaner zu finden. Das ist eine echte Überraschung. Aber es ist ja erst der Beginn des Wettbewerbes und bis Sonntag kann sich noch eine ganze Menge ändern.

gorizia_65s

Norman Page

  1. Durchgang
  2. Noch immer brennt die Sonne heiss vom Himmel, und eine mässige Brise weht aus wechselnden Richtungen. Der Wind dreht im Laufe des Tages von Ost über Süd bis auf West. Das war schon die ganzen vorhergehenden Tage zu beobachten, und das versprach konstant schönes Wetter.

Jean Mersch aus Luxemburg, der sich schon beim ersten Durchgang im Mittelfeld platzieren konnte, fliegt einen guten Durchgang, hat aber Pech bei der Landung. Das Bugrad knickt ein, und das Modell landet auf der Nase. Mersch hatte schon beim Training Kummer mit dem Fahrwerk, glaubte aber den Fehler behoben zu haben. Takäcs aus Ungarn verpasst das Trudeln, das Modell geht einfach nicht rein. Können und Flugstil zeigen, dass die Leute aus dem Ostblock sehr wohl den Anschluss an die westlichen Länder gewonnen haben. Sie können sich hier sehen lassen.

gorizia_1200e_04s

Hardaker (England) platziert seine Figuren gut, fliegt einen recht gekonnten Durchgang, ebenso Cousson aus Frankreich. Nur dessen 4-Zeiten-Rolle ist nicht ganz gestreckt und das Trudeln wirkt beim Beenden etwas verwackelt. Er hungert sein Modell zur Landung herein. Ferdinand Schaden fliegt seine Figuren sehr großräumig. Er arbeitet fleißig mit der Motordrossel. Das Modell ist langsam, die Figuren kommen flüssig, nur seine langsame Rolle fällt etwas durch. Birch fliegt sehr präzise, sehr routiniert. Das Modell geht flüssig durch die Figuren. Ein prächtiger Flug, der ihm 3760 Punkte einbringt und ihm seinen 8. Platz in der Wertung erhält. Ihm geht es dabei besser als Takahashi und Bertolani, die beide um einige Plätze zurückrutschen.

gorizia_1200e_14s

Jetzt ist Jim Martin an der Reihe. Lässig steht er da und fliegt einen prächtigen Durchgang. Trotz der Anstrengung des Wettbewerbes sieht man ihm an, dass ihm das Fliegen Spaß macht. Als Einlage bringt er einen Messerflug über die ganze Länge des Flugfeldes hinweg, kerzengerade und wackelt dabei noch mit dem Modell auf und ab. Er fliegt sehr große Figuren, sehr rund. Das Modell hat einen enormen Kraft-überschuss. Martin fliegt gelöst. Die Figuren kommen präzise wie am Schnürchen.

gorizia_1200e_07s

Man sieht, er beherrscht sein Modell fast im Schlaf. Aber auch Matt macht einen hervorragenden Flug. Die Figuren sind exakt, absolut perfekt und gut platziert. Der Flug bringt über 4000 Punkte ein. Neckar hat zu seiner Hochform zurückgefunden. Der Flug ist ruhig und gekonnt, die Figuren sitzen präzise und gut platziert. Matke hat bei diesem Durchgang etwas Pech. Der Motor läuft an, geht aber vor dem Start wieder aus. Aufregung, hinlaufen und Motor nochmals anwerfen, dann folgt ein perfekter Start. Aber nun lässt sich das Fahrwerk nicht ganz einfahren. Das ist natürlich eine Belastung für den Piloten. Matke scheint angespannt, er fliegt hastig. Bei der langsamen Rolle dreht das Modell etwas heraus und fällt dabei leicht durch. Auch die 4-Zeiten-Rolle ist etwas verrissen. Aber trotz der Schwierigkeiten fliegt Matke den Durchgang zu Ende und erhält für den Flug 3785 Punkte. Das reicht, um ihn zwei Plätze, auf Platz 11, vorrücken zu lassen.

gorizia_1200e_05s

Mit Spannung erwartet man die Flüge der Japaner. Yoshioka startet, alles o.k. Bei der Figur M muss er das Modell etwas korrigieren. Die Figuren kommen schnell, sie sind ziemlich eng angelegt, aber präzise in der Ausführung und gut platziert. Das Modell wirkt im Rückenflug etwas unruhig, auch die schnellen Rollen wirken fast aufgeregt. Vor der Landung stellt Yoshioka den Motor ab, und das Modell landet mit stehender Latte. Nächster ist Okumura. Die Figur M ist nicht ganz perfekt, es folgen schnelle, kleine Loopings, aber langgestreckte Rollen.

gorizia_1200e_06s

Ein zügiger, flotter Flug und eine gute Landung, ebenfalls mit abgestelltem Motor. Nun muss Prettner zeigen, was er kann. Ein perfekter Start, weit aus-geholt zur Figur M, bei der das Modell die Fläche leicht hängen lässt, danach folgt ein perfekter doppelter Immelmann, drei große Außenloopings, eine einwandfrei geflogene Kuban-Acht, dann holt das Modell weit aus zur langsamen Rolle, drei perfekte Innenloopings folgen und eine langgestreckte, prächtige 4-Zeiten-Rolle. Auch Rückenflug und die drei schnellen Rollen sind einfach perfekt, ebenso die liegende Acht und der hohe Hut. Jetzt noch das Trudeln und der Landeanflug. Konstantes Fallen bis zum Auf-setzpunkt. Ein perfekter Flug, der ihm bestimmt viele Punkte einbringen wird. 4080 zeigt die Tafel am Abend, und das reicht, um den ersten Platz zu verteidigen.

gorizia_1200e_09a

Nach Beendigung des zweiten Durchgangs hat sich die Szene etwas verändert. Wolfgang Matt hat sich mit seinem meisterhaften Flug auf den zweiten Platz vorgearbeitet. Er liegt dicht hinter Prettner, und an dritter Stelle folgt Philip Soden aus Kanada. Danach folgen die beiden Japaner Yoshioka und Okumura auf Platz 4 und 5, während Takahashi auf Platz 12 zurückgefallen ist. Kristensen musste auf Platz 6 zurückweichen und wird dicht gefolgt von Jim Martin und Mike Birch. Pasqualini hatte einen guten Durchgang und liegt jetzt auf Platz 9, während Cappuyns seine Stellung halten konnte. Die drei deutschen Teilnehmer haben sich jeweils um einige Plätze verbessert. Kurt Matke liegt auf Platz 11, dicht dahinter Harald Neckar auf Platz 13. Wolfgang Kosche konnte sich auf Platz 22 vorarbeiten.

Nach wie vor liegen die Japaner überraschend gut, ebenso die Teilnehmer aus Kanada, während die Amerikaner auseinandergerissen wurden und einiges tun müssen, wenn sie wieder in die vordere Spitzengruppe vorrücken wollen.

gorizia_64s

Hanno Prettner`s Super Sicroly

3. und 4.Durchgang

Jetzt kommt die Entscheidung. Wer wird die Mannschaftswertung gewinnen? Wer wird sich auf den ersten fünf Plätzen platzieren können und an der Endausscheidung teilnehmen? Kosche fliegt einen guten dritten Durchgang und steigert sich beim nächsten Flug noch ganz erheblich. Diese Leistung bei allen vier Flügen, das hätte ihm einen wesentlich besseren Platz eingebracht. So muss er sich mit Platz 18 begnügen. Bruno Giezendanner fliegt seinen dritten Flug weit ruhiger als die bisherigen Flüge. Man merkt, er hat sich inzwischen mehr mit Modell und Wetter vertraut gemacht und sich besser auf deren Eigenheiten eingestellt. Dennoch reicht es ihm bei der Endwertung nur auf Platz 28. Für den bisherigen Weltmeister ist das sicherlich nicht befriedigend.

gorizia_1200e_08s

Jim Martin hat einen ausgezeichneten dritten Durchgang, die Figuren liegen exakt platziert, flüssig, großräumig angelegt und einwandfrei. Dann, kurz vor der Landung, springt der Spinner ab, und die Luftschraube wird beschädigt. Pech für ihn, denn nun zählt der Flug nicht. Zweifellos belastet ihn das bei dem nächsten Flug etwas, denn die Figuren scheinen etwas nervös und nicht mehr ganz so flüssig wie gewohnt. Die beiden Flüge von Wolfgang Matt sind einfach perfekt, absolute Spitze. Jede Figur sitzt exakt platziert, rund und flüssig geflogen. Für die unliebsamen Einlagen sorgen Pratt aus Mexiko, dessen Modell beim dritten Durchgang unmittelbar nach dem Start abstürzt, und Konrad Weixelbaumer aus Österreich, bei dem im vierten Durchgang die Tragfläche in der Luft abmontiert. Pech für die Teilnehmer. Markun aus Jugoslawien muss nach einem guten Flug sein Modell auf dem Bauch landen, da das Fahrwerk nicht mehr auszufahren ist. Er wählt zur Landung die Grasfläche aus, und so gehen ihm die Punkte für die Landung verloren.

gorizia_1200e_10s

Matke scheint nicht ganz in bester Form zu sein. Seine Figuren liegen bei beiden Durchgängen nicht ganz so exakt wie gewohnt. Macht es die Anspannung des Wettbewerbes oder kann er sich mit dem heißen Klima nicht anfreunden? Bei der Gesamtwertung liegt er auf Platz 22, hat sich also um einige Plätze verschlechtert. Yoshioka hat einen mittelmäßigen dritten Durchgang und einen prächtigen vierten Flug. Der Flug ist einwandfrei, zweifellos Spitzenleistung, aber man fragt sich am Ende dennoch, ob die 4470 Punkte, die weitaus höchste Punktzahl, die bei diesem Wettbewerb vergeben wurde, berechtigt sind. So überragend viel besser als die Flüge der Konkurrenten schien mir dieser vierte Flug dann doch wieder nicht gewesen zu sein.

Prettner fliegt ganz gleichmäßig, sowohl seinen dritten als auch seinen vierten Flug perfekt, die Figuren kommen weich und flüssig, und als Sonder-einlage zeigt er einen Messerflug von einem Ende des Platzes bis zum anderen. Prettners Leistung ist ganz konstant. Der Unterschied zwischen „schlechtestem“ und bestem der vier Flüge beträgt nur 140 Punkte. Für die große Überraschung sorgt bei diesen beiden Durchgängen Harald Neckar. Er übertrifft sich selbst, steigert sich von Flug zu Flug durch gekonnte Platzierung und meisterhafte Flüge. Als am Abend zusammengezählt wird, liegt er in der Gesamtwertung an zweiter Stelle hinter Hanno Prettner, der unangefochten seinen ersten Platz über alle vier Durchgänge hinweg beibehält. An dritter Stelle folgt Tsugutaka Yoshioka, der nach der dritten Runde auf Platz 12 zurückgefallen war und durch seinen hochbewerteten vierten Flug auf den dritten Platz vorrücken kann. Wolfgang Matt fällt dadurch auf den vierten Platz zurück und den fünften Platz kann Norm Page belegen. Diese Fünf müssen dann am Sonntagvormit-tag noch einmal um die fünf vordersten Plätze kämpfen. Als am Abend die Ergebnisse feststehen, gibt es wohl nur wenige, die mit der Entscheidung der Jury unzufrieden sind. Das Ergebnis entspricht den Leistungen.

Mit dem Ablauf der vier Durchgänge ist die Mannschaftswertung entschieden. Die Japaner konnten diese für sich entscheiden. Die österreichische Mannschaft folgt auf Platz 2 und Deutsch-land erreicht den dritten Platz.

gorizia_61s

US Team with Daddy Rabbit

Entscheidungsfliegen

Entsprechend der Ausschreibung, wie sie auf der CIAM-Tagung empfohlen wurde, müssen am Sonntagvormittag die fünf Erstplatzierten nochmals um ihre Plätze kämpfen. Diese Regelung war seinerzeit unter dem Eindruck der erheblichen Unterschiede in der Wertung der einzelnen Punktrichter in Doylestown vorgeschlagen worden und fand in Gorizia erstmals in der Praxis Anwendung. Wenn Sie mich fragen: diese Regelung ist schlecht. Sie verlängert den Wettbewerb unnötigerweise, belastet den Terminplan, bringt dem Veranstalter und den Punktrichtern einiges an Mehrarbeit und Kopfzerbrechen, zerrt ganz erheblich an den Nerven der Teilnehmer und löst dabei keines der Probleme, die damit behoben werden sollten.

Ersparen Sie mir, die Entscheidungs-flüge im Einzelnen zu kommentieren. Harald Neckar zieht Startnummer 1. Er legt zum Auftakt einen prächtigen Flug vor und kann sich damit gute Chancen auf einen der vordersten Plätze ausrechnen. Zweifellos auch unter dem Eindruck dieses hervorragenden Fluges werden die anderen Teilnehmer nervös und zeigen keinesfalls mehr die Leistungen, wie sie bei ihren besten Flügen im Gesamtwettbewerb zu sehen waren. Da werden Figuren total verpatzt, von dem Mechaniker falsch angesagt, und man sieht ganz einfach im Flugstil die Nervosität der Piloten. Was hier gezeigt wird, ist nur noch gehobene Mittelklasse. Der Wettbewerb hat seinen Höhepunkt überschritten und was jetzt folgt, ist eine zermürbende Nervenprobe. Das Endergebnis der Entscheidung überrascht zweifellos genauso sehr wie zuvor manches der Zwischenergebnisse. Yoshioka gewinnt den ersten Platz und ist damit Weltmeister. Japan kann zufrieden sein. Es stellt den Weltmeister und die erfolgreichste Mannschaft. An zweiter Stelle der Endwertung folgt Wolfgang Matt, Hanno Prettner kommt an dritter Stelle. Dann folgen Harald Neckar und Norm Page. Der Wettbewerb ist entschieden Als das Stechen zu Ende war, eröffnete Werner Käseberg mit seinem Speedmodell den Wettbewerb um die Graupner Novelty-Trophy. Zahlreiche Hubschrauber, mehrere Riesenmodelle, Deltas und Elektroflug waren hier zu sehen.

gorizia_67s

Graziano Pagni mit Sohn

Die Begleiterscheinungen

Der Wettbewerbsablauf klappte wie am Schnürchen. Hier stimmte die Organisation, und der Zeitplan wurde strikt eingehalten, selbst auf die Gefahr hin, dass Teilnehmer und Mannschaftsführer nicht an dem vorgesehenen Programm teilhaben konnten, weil sie z. B. nicht gleichzeitig ihre Sender im Zelt abholen und zur selben Zeit an dem Empfang des Bürgermeisters teilnehmen oder ihr Frühstück für den nächsten Morgen bestellen konnten. Bei kommenden Veranstaltungen dieser Art sollte auch das Publikum etwas mehr berücksichtigt werden. Der Ablauf des Wettbewerbes erfolgt dann ungestörter, und man kann sich bei richtiger Platzierung der Zuschauer und der Absperrungen die zahlreichen Ordner ersparen.

Pilot Country Engine RC-Control
1. T.Yoshioka Japan Enya 60 Simprop
2. W.Matt Liechtenstein HP 61 Varioprop
3. H.Prettner Austria Webra Speed Degicon
4. H.Neckar West Germany HB 61 Simprop
5. N.Page U.S.A. Webra Speed Pro-Line
6. P.Soden Canada Webra 61 Multiplex
7. Y.Takahashi Japan Enya 60 Sankyo
8. J.Whitley U.S.A. Ross 61 Pro-Line
9. T.Okumura Japan OS 60 Degicon
10. G.Cappuyns Belgium HP 61 Kraft
11. M.Birch Great Britain HP 61 Skyleader
12. J.Martin U.S.A. HP 61 Pro-Line
13. R.Pasqualini Italy ST G60 Pro-Line
14.I. Kristensen Canada Webra 61 Multiplex
15. F.Schaden Austria HP 61 Digi-Fly
16. G.Werion Belgium Rossi ABC Kraft
17. D.Hardaker Great Britain HP 61 Skyleader
18. W.Kosche West Germany HB 61 Varioprop
19. K.Weixelbaumer Austria HP 61 Varioprop
20. B.Bertolani Italy ST G60 Robot
21. M.Bruls Holland Webra 61 Simprop
22. K.Matke West Germany Webra 61 Varioprop
23. G.Pagni Italy ST G60 Pro-Line
24. Marincowitz South Africa Webra 61 Pro-Line
25. Van Gompel Belgium Webra 61 Kraft
26. D.Hammant Great Britain HP 61 Skyleader
27. W.Hitchcox Canada ST 61 Orbit
28. B. Giezendanner Switzerland Webra 61 Digi-Fly
29. K.Holm Sweden Webra 61 Pro-Line
30. J.Van Vliet Holland ST 61 Simprop
31. S.Feiner Mexico HP 61 Pro-Line
32. F.Markun Yugoslavia HB 61 Multiplex
33. Lundstrom Sweden HP 61 Pro-Line
34. E.Giezendanner Switzerland Webra 61 Digi-Fly
35. Ridderstrom Sweden HP 61 Simprop
36. K.Aker Norway HP 61 Pro-Line
37.G.Hardy France Rossi 60 Simprop
38. P.Stephansen Norway HP 61 Kraft
39. B.Angus Australia HP 61 Kraft
40. N.Matt Liechtenstein Webra Speed Simprop
41. W.Meier Liechtenstein HP 61 Simprop
42. K.Tromp Holland Webra 61 Microprop
43. B.Hedegaard Denmark HP 61 Sankyo
44. J.Olivier South Africa HP 61 Skyleader
45. J.C.Couson France HP 61 Multiplex
46. B.Green Australia ST G60 Kraft
47. J.Tracy Australia HP 61 Kraft
48. J.Mersch Luxemburg HP 61 Varioprop
49. P.Havel Czechoslovakia Webra 61 Varioprop
50. J.Michaelovik Czechoslovakia ST G60 Varioprop
51. S.Folen Norway Webra 61 Skyleader
52. T.Boehm Yugoslavia HP 61 Kraft
53. A.Elizondo Mexico HP 61 Kraft
54. N.Bertemes Luxemburg HP 61 Varioprop
55. B.Takacs Hungary Moki M5 Kraft
56. D.Chabert France Webra 61 Simprop
57. O.Harder Denmark HP 61 Sankyo
58. J.Beasley Ireland Webra 61 Skyleader
59. G.Stefel Hungary Moki M5 Microprop
60. P.Behm Luxemburg HP 61 Simprop
61. F.Buick Ireland HP 61 Skyleader
62. L.Mohai Hungary Webra 61 Kraft
63. J.Brink South Africa Webra 61 Skyleader
64.R. Ragoni Switzerland Webra 61 Simprop
65. E.Karlev Bulgaria HP 61 Multiplex
66. D.Stavrev Bulgaria Webra 61 Multiplex
67. M.Sabat Spain OPS 60 Kraft
68. J.Rojo Ara Spain Webra 61 Multiplex
69. V.Husek Czechoslovakia Webra 61 Varioprop
70. N.Horowitz Israel Veco Lee Royal Tech
71. H.Menary Ireland Rossi 60 Horizon
72. Mendes de Almdeida Portugal OS 60 Futaba
73. C.Papaspyrou Greece Rossi 60 Orbit
74. E.Taft Denmark OPS Logictrol
75. M.Merse Yugoslavia HP 61 Multiplex
76. R.Romojaro Spain Webra 61 C.D.P.
77. N.Donchev Bulgaria Webra 61 Multiplex
78. F.Prat Mexico Webra 61 Logictrol

Fotos: Sky Aviations, G.Hoppe, Giuseppe Ghisleri, Familie Matt

Erich Rabe, Modell 11/1973

Text Copyright by:

modell_promotion300-90

 

8. F3A Retroday in Pfäffikon 6. Juli 2019

$
0
0

Zum 8.mal in Folge lud Urs Leodolter in Anlehnung an den Retroday in Dübendorf von 2010 Freunde von alten mit alten F3A Modellen ein. Wie jedes Jahrtreffen sich viele alte Freunde unserer Sportart. Dieses Jahr waren über 40 Flugmodelle anwesend.

 

Der Macher, Urs Leodolter

 

Prettner Magic

 

Werbung

 

Die beiden Bruno Giezendanner Konstruktionen Scorpion und Pelikan

 

TOC Aufkleber erhältlich (klick ins Bild)

 

Eine Dalotel am Start

 

Da hat sich doch tatsächlich ein alter Jet mit Heckpropeller verirrt.

 

Für den Start wird noch ein Gummiseil zur Beschleunigung benötigt

 

Auch Kurositäten waren am Start

 

Gruppenbild, leider ohne Damen

 

Marabu im Landeanflug

 

Werbung – Kauf Deinen Marabu (klick ins Foto)

 

Klassischer Marabu am Start

 

Feuervogel von Gustav Sämann

 

Thomas Ott mit Falke

 

Graupner Terry

 

RC1 Kunstflugweltmeisterschaft 1967 auf Korsika

$
0
0

23. Juni 1967. Von Segebaden aus Norwegen beginnt um 7.30 Uhr den ersten Durchgang. Es scheint ein herrlicher Tag zu werden. Noch regt sich kein Lüftchen und es ist angenehm kühl, jedoch lässt die am strahlend blauen Himmel stehende Sonne einen warmen Tag erwarten.

In dieser fantastischen Stimmung muss Fritz Bosch als Zweiter seinen ersten Durchgang fliegen. Er absolviert den ganzen ersten Teil dieses Fluges mit einer ausgezeichneten Ruhe und fliegt ein sehr präzises Programm.

Der 1967 Weltmeister: Phil Kraft / USA

Nach den 3 Achten will er mit dem Rückenflug beginnen, jedoch fängt sein Modell an zu wackeln, der Motor drosselt und es sind deutliche Ausfallerscheinungen zu erkennen.

Nach einigem ratlosen Hin und Her über der Startbahn geht am Flugkontrollwagen die rote Flagge hoch, ein Zeichen dafür, dass ein Störsender festgestellt wurde.

Bar Fly von Phil Kraft

Fritz Bosch muss landen und aufgrund der Feststellung durch den Kontrollempfänger wird entschieden, dass Fritz diesen Flug abends nachfliegen kann. Wenig später startet dann als Nr. 8 Doug Spreng, USA, und zeigt das erste beachtenswerte Flugprogramm an diesem Tage.

Phil Kraft mit seiner Kick Fly

Nach Spreng startet ziemlich unbeachtet der erst 19 Jahre alte Matt aus Liechtenstein und fliegt ein ausgezeichnetes Programm. Das fiel jedoch den meisten erst am Abend auf, als die Bewertung Matt auf den 8. Platz brachte. Wenn man bedenkt, dass Matt tatsächlich erst zwei Jahre Modellflug betreibt, ist es eine ganz ausgezeichnete Leistung.

 

Kurt Bauerheim / Deutschland

Damit liegen zwei deutsche Teilnehmer an der Spitze des ersten Tages, was jedoch nicht allzu lange dauern soll, denn am späten Nachmittag startet Phil Kraft, USA, mit seiner „Quick Fly“ und zaubert einen ganz ausgezeichneten Flug an den Himmel, der ihm die absolute Spitzenwertung von 5317 Punkten bringt.

P.Stephansen`s Maximum

Gegen Mittag kommt dann Walter Schmitz an die Reihe und erreicht mit seinem ersten Start eine ausgezeichnete Punktzahl von 4747. Er wird dann nur noch durch den am Nachmittag startenden Kurt Bauerheim, der 4825 Punkte erreicht, überboten.

Der Flugstörer, der am Morgen Fritz Bosch zum Abbruch seines Fluges zwang, störte im Verlaufe des Tages noch einige andere Teilnehmer, so dass diese vorerst nicht starten konnten. Da die Störung den gesamten Tag angeht, entschied die Jury, dass die von dieser Störung betroffenen Teilnehmer auf ihre Ersatzmodelle mit einer anderen Frequenz ausweichen müssen.

Cliff Weirick`s Chipmunk

Noch vor Ende des ersten Durchganges mussten die vorher Ausgefallenen ihre Flüge nachholen und so kam auch Fritz Bosch am späten Nachmittag an den Start. Wir waren alle sehr gespannt und absolut sicher, dass Fritz einen ausgezeichneten Flug zeigen würde.

Siegermodell Kwik Fly

 

 

Er flog dann auch, wie schon am Morgen, außerordentlich ruhig und präzise, jedoch fing schon nach der dritten Figur der Motor an, unregelmäßig zu laufen und nach der vierten Figur war der Traum von der Weltmeisterschaft aus.

Im Vordergrund Weirick`s Chipmunk

Der Motor blieb stehen, Fritz erwischte noch einige Punkte für die Landung, aber es gab nicht mehr als 810 Punkte, was bei 42 Teilnehmern den Platz 40 bedeutete. Wir waren alle ziemlich sprachlos, denn dieser enttäuschende Ausgang wurde doch von keinem erwartet.

Autogrammstunde mit Phil Kraft

Da bei der Weltmeisterschaft die Bewertungen sämtlicher Flüge zum Endergebnis addiert werden, bedeutete dieser enttäuschende Flug für Fritz irgendeinen Platz unter ferner liefen, mochte er sich in den beiden noch ausstehenden Flügen auch noch so sehr anstrengen.

G.Reda`s I-Laser

Die Ursache für diesen Motorausfall musste lange gesucht werden und erst spät in der Nacht des ersten Tages wurde entdeckt, dass sich in dem Plastiktank eine dünne Haut von der Wand gelöst hatte. Dieses Häutchen hat sich wie ein welkes Blatt zusammengerollt und nichts Besseres zu tun, als sich genau unten in das Ansaugventil zu setzen und dieses fast vollständig zu blockieren.

Das US Team

Wenn man beobachtet hat, wie sorgfältig noch am Vortage der Tank mit allen Leitungen, Filtern usw. kontrolliert wurde, kann man nur resignierend mit den Schultern zucken. Wir waren noch alle mit unserer Enttäuschung beschäftigt, als Marrot, Frankreich, flog und sich einen guten fünften Platz erkämpfte.

Das Ergebnis des ersten Tages:

1. Phil Kraft, USA
2. Kurt Bauerheim
3. Walter Schmitz
4. Spreng, USA
5. Marrot, Frankreich
6. Brand, Südafrika
7. Sweatman, Südafrika
8. Matt, Liechtenstein
9. Reder, Italien
10. Giezendanner, Schweiz

Abends war große Beratung und wir rechneten nach allen Möglichkeiten, ob für die deutsche Mannschaft noch Chancen gegeben waren. Es fehlte immerhin praktisch ein vollständiger Flug in der Mannschaftswertung. Trotzdem ergaben die Überlegungen, dass noch recht gute Chancen bestanden, allerdings durften keine Pannen mehr passieren.

Us boys

Das hatte zur Folge, dass jeder seine Modelle nochmals auf das Gründlichste durchsah und allgemeine Ausgangssperre beschlossen wurde.

 

 

Das US Team

 

24. Juni 1967, 2. Wettbewerbstag

Wieder strahlendes Wetter und schon am frühen Vormittag deutliche Vorahnungen auf die Mittags- und vor allem Nachmittagshitze auf der Piste. Wieder pünktlich um 7.30 Uhr Startbeginn und als 9. kommt Kurt Bauerheim an die Reihe.

Graziano Pagni zusammen mit Doug Spreng (bei italenischen Meisterschaften)

Er fliegt ein sehr ordentliches Programm und erntet dafür 4710 Punkte. Wenige Flüge später kommt dann wieder Phil Kraft an die Reihe und verbessert mit einem Flug von 5663 Punkten seine Spitzenposition. Wenn jetzt nicht bei ihm irgendeine Pleite passiert, ist er kaum noch zu holen. Gegen Mittag kommt Fritz Bosch an die Reihe.

Michalovic / Czech

Für ihn selber ist nichts mehr zu holen, aber für den Mannschaftspreis heißt es doch, sich anzustrengen und so wird aus diesem Flug eint. schöne Bewertung von 5194 Punkten. Das Ist immerhin an diesem Tage der viertbeste Flug. Was umso höher zu bewerten ist, als Fritz durch sein Pech am Vortage moralisch etwas angeschlagen war.

Doug Spreng mit seinem Flugmodell Twister

 

Besser als Fritz flogen dann an diesem Tage allerdings noch Marrot, Frankreich, mit 5514 Punkten, und Spreng, USA, mit 5299 Punkten. Walter Schmitz flog ausgezeichnet 5187 Punkte, Sweatman, Südafrika, 4966 Punkte und Matt, Liechtenstein, immerhin 4817 Punkte.

Dennis Hammant`s King Spectre

Am Ende des 2. Tages sah dann die Reihenfolge der Spitzengruppe schon etwas anders aus.

1. Phil Kraft, USA
2. Marrot, Frankreich (!)
3. Spreng, USA
4. Schmitz, Deutschland
5. Sweatman, Südafrika
6. Bauerheim, Deutschland
7. Matt, Liechtenstein
8. Olsen, Grossbritannien
9. Weirick, USA
10. Brand, Südafrika

Ulf Tonnensen

Giezendanner war auf Platz 11 und Reder bis auf Platz 19 abgerutscht. Während am ersten Wettbewerbstag die deutsche Mannschaft in der Mannschaftswertung noch auf dem 7. Platz lag, lag sie jetzt, am Ende des 2. Tages nach den USA, Frankreich und Südafrika auf dem 4. Platz.

Phil Kraft zeigt seine Kwik Fly Tragfläche

Wieder ging abends das Rechnen und überlegen los, wieder wurden die Modelle genauestens überprüft und wenn es auch keine Ausgangssperre mehr gab, so wurde doch sehr deutlich auf die Gesundheit geachtet.

Fritz Bosch

Sonntag, 25. Juni 1967

Kraft, USA, macht gleich den ersten Flug. Die Punktrichter haben noch alles zu vergeben und Kraft erntet verdient 5516 Punkte. Damit steht der diesjährige Weltmeister absolut fest und es beginnt der heiße Kampf um die nachfolgenden Plätze.

Chris Olsen`s Upset

Gleich an der sechsten Stelle fliegt Marrot, Frankreich, erntet 5044 Punkte und ist damit praktisch unschlagbarer Anwärter auf den zweiten Platz.

Der neue Weltmeister

Drei Flüge später kommt Fritz Bosch und erreicht 5139 Punkte, was ihn in der Einzelwertung vom 40. Platz über den 30. Platz endgültig an 23. Stelle bringt. Für die deutsche Mannschaft aber bedeutet dieser Flug eine berechtigte Hoffnung auf den 3., vielleicht sogar auf den 2. Platz in der Mannschaftswertung. Spreng, USA, fliegt diesmal nicht ganz so gut und erreicht nur 4826 Punkte.

G.Haggemann

Nach ihm fliegt Matt und hängt sogar noch mit 5164 Punkten Fritz Bosch ab. Walter Schmitz fliegt dann am frühen Nachmittag, hart bewertet, 4772 Punkte und kurz vor Feierabend schafft Kurt Bauernheim einen phantastischen Flug mit 5340 Punkten.

Fritz Bosch, im Hintergrund das Modellvon van Vliet aus den Niederlanden

Das bedeutet trotz der großen Enttäuschung am ersten Wettbewerbstag für die deutsche Mannschaft einen ehrlich und hart erkämpften zweiten Platz in der Mannschaftswertung, nach den USA und vor Südafrika. Durch den Ausfall eines französischen-Teilnehmers (Pham) rutschte Frankreich auf den 4. Platz in der Mannschaftswertung ab.

Kurt Bauerheim

In der Einzelwertung hatte sich gegenüber dem Vortag insofern eine Änderung ergeben, als Kurt Bauerheim von Platz 6 auf Platz 3 emporstieg. Damit rutschten Spreng und Schmitz je eine Etage tiefer. Das endgültige Ergebnis der Einzelbewertung ersehen Sie dann am besten aus der Gesamtaufstellung.

Pierre Marrot / Frankreich mit seinem Satanas

Alles in allem kann die deutsche Mannschaft mit ihrer ausgezeichneten Leistung wirklich zufrieden sein, und ich glaube, dass der schon lange vor der WM herrschende Optimismus durchaus berechtigt war. Dass mal eine Panne selbst bei allerbester Ausrüstung und Wartung vorkommt, kann selbst dem erfahrensten Piloten passieren.

Bruno Giezendanner and his Marabu

Grundsätzlich musste ich feststellen, dass bei keinem der Modelle irgendwelche technischen Besonderheiten zu erkennen waren. Das eine oder andere Detail vielleicht ausgenommen, hatten alle Modelle den gleichen, nunmehr seit Jahren bekannten Aufbau. Einfaches, starres Dreibeinfahrwerk, Spannweiten in der Größenordnung von 1,70 — 1,80 m, Motoren von 10 ccm und ausnahmslos Proportionsanlagen. Ich muss offen sagen, dass ich mir in technischer Hinsicht von der Weltmeisterschaft in diesem Jahr mehr versprochen habe. Ich hatte doch ziemlich fest damit gerechnet, dass eine ganze Reihe von Modellen aufgrund der heutigen stark erweiterten Fern-steueranlagen mit Einziehfahrwerken ausgerüstet wären.

Aber im Gegenteil. Nicht ein einziges Modell hatte Einziehfahrwerk. Die einzigen, etwas aus der Reihe tanzenden Modelle waren die Maschinen der amerikanischen Mannschaft, die ganz offensichtlich von den bisherigen Standardgrößen durch kleinere Abmessungen und Gewichte abweichen. Als Grund hierfür wurde mir von Phil Kraft genannt: keinerlei Kofferraumprobleme, günstiges Flug-gewicht erfordert keine superstarken und bis zum Maximum beanspruchten Motoren, bei leichteren Modellen kommt man auch mit kleineren Fahrwerkteilen und Rädern aus und die Maschinen fliegen selbst dann noch, wenn der Motor mal nicht ganz so will.

Walter Schmitz / Deutschland mit seinem Modell Happy

Im Gegensatz dazu seien die heutigen großen Modelle im Wettbewerb praktisch nur einzusetzen, wenn die Motoren bis zu ihrer absoluten Maximalleistung hochgezüchtet und damit natürlich auf der anderen Seite sehr empfindlich werden. Das hübscheste und auch flugtechnisch sehr beachtenswerte Modell war die „Chipmunk“ von Cliff Weirick.

The Chipmunk

Das Modell war ganz vorzüglich im Finish und zeigte einige recht bemerkenswerte Details, die ich in den verschiedenen Fotos näher erläutert habe. Beachtenswert an diesem Modell ist außerdem, dass es nur mit zwei Haupt-fahrwerken und einem Spornrad geflogen wurde, was aber bei den fliegerischen Qualitäten von Cliff Weirick keine erkennbaren Nachteile bei Start und Landung bedeuten.

Fritz Bosch mit Frau

Die einzige, nur der WM zu sehende Neuerung, war — und das entspricht schon einer kleinen Revolution — der Wankelmotor von Graupner. Die Herren von Graupner hatten über die gesamten Wettbewerbstage fast nur damit zu tun, ihre zwei Mustermotoren zu bewachen, denn diese wurden mit ehrlicher Begeisterung von Hand zu Hand gereicht.

Bruno Giezendanner with is Marabu

Auch der spätere Flug eines Modells, ausgerüstet mit diesem neuen Wankelmotor, war sehr eindrucksvoll. Nähere Angaben zu dem Motor finden Sie bei den Bildunterschriften, und ich hoffe nur, dass dieser Motor bald für Testflüge zur Verfügung steht.

Die technische Organisation der Weltmeisterschaft verdient ein außerordentliches Lob. Die Franzosen hatten sich außerordentlich viel Mühe gegeben. Es dauerte kaum 10 Minuten, da waren die Ergebnisse der Flüge bekannt und sehr sauber und sorgfältig auf einer großen Anzeigetafel veröffentlicht.

Jan van Vliet with his Flipper 1

Was mir außerdem gefallen hat, war, dass die Sender jeweils von einem Boten an die Startbahn gebracht und erst dann aus der Hand gegeben wurden, wenn der Sender des vorhergehenden Piloten abgegeben war. Das ersparte einerseits dem Piloten den Weg zur etwas weiter entfernten Senderaufbewahrung, auf der anderen Seite garantierte es, dass effektiv immer nur ein Sender benutzt wurde.

The German team

Auch die sonstigen technischen Einrichtungen für die Wettbewerbsteilnehmer waren gut organisiert. Gemeinsames Essen gab es im Flughafen-Restaurant und abends wurden dann alle per Bus zum etwa 12 km entfernten Camp gefahren, wo gemeinsam zu Abend gegessen wurde. Die unmittelbaren Teilnehmer waren also nach überwiegender Ansicht gut untergebracht. Allerdings gibt es auch einige Positionen bei dieser Weltmeisterschaft, die nicht ohne Kritik hinzunehmen sind. Nicht etwa, um nun unbedingt den Franzosen als Gastgebern Vorwürfe zu machen, sondern um aus den Fehlern anderer zu lernen, denn immerhin werden die nächsten Weltmeisterschaften in zwei Jahren in Deutschland ausgetragen.

Phil Kraft

Dass die nächsten Weltmeisterschaften in Deutschland ausgetragen werden, berührt schon einen wichtigen Punkt im Vergleich zu Korsika. So schön Korsika mit seiner Piste, seiner technischen Einrichtung und seinem Strand, seiner Sonne und seinem Wasser war, so ungünstig war dieser Ort, aufgrund seiner geographischen Lage, für die Durchführung einer Weltmeisterschaft. Es war geradezu beschämend, die leeren Zuschauertribünen, die vielleicht mit 50 Personen besetzt waren, zu betrachten.

Von Segebaden with his Mustfire

Es ist ja doch immerhin die Spitzenveranstaltung des internationalen Modellflugsports, und man sollte diese Veranstaltungen an einen solchen Ort legen und derart organisieren, damit sie großen Zu-schauerkreisen möglich werden. Sieht man einmal von den unmittelbar am Wettbewerb Beteiligten ab, so fehlte für diese Weltmeisterschaft effektiv der Rahmen einer großen Veranstaltung. Das dürfte allerdings bei der nächsten WM in Deutschland anders aussehen. Ein weiterer Punkt, der zu Beanstandungen Anlass gab, war die Tatsache, dass sich die gesamte WM-Organisation ausschließlich auf die unmittelbaren Teilnehmer und deren Helfer, sowie die jeweiligen Mannschaftsführer und offiziellen Begleiter bezog. Es war praktisch unmöglich, dass bei dem gemeinsamen Mittagessen im Flughafen-Restaurant die in großer Zahl erschienenen Ehefrauen der Modellflieger mitessen konnten. Auch die sonstigen direkten Begleiter, wie Clubfreunde, zusätzliche Mechaniker und Helfer, waren davon betroffen.

Kurt Bauerheim

Die „Offiziellen“ verschwanden mittags im Flughafen-Restaurant und alles Übrige stand vor der geschlossenen Türe und hatte, abgesehen von einem kleinen, nicht sehr einladenden Würstchenstand, keine Gelegenheit, auf dem Flugplatz etwas zu essen. Das ging selbst den Vertretern der Modellbaupresse so, es sei denn, sie hatten sich Wochen vorher offiziell als Presseleute über den Aero-Club anmelden lassen. Man kann sich vorstellen, dass diese Regelung nicht unbedingt lieblich war und sich manche Ehefrau und mancher Begleiter verärgert zurückgezogen und sich selbständig machten.

Das deutsche Team

Ich habe es mehrfach beobachtet, dass im Restaurant die Männer zum gemeinsamen Mittagessen in den Speisesaal gingen und die Frauen draußen alleine sitzenbleiben mussten. Das ist etwas, was nach meiner Auffassung nicht notwendig ist und in jedem Falle abgestellt werden sollte.

Immerhin sind die Weltmeisterschaften ein Ereignis, das sich über mehrere Tage hinzieht und in der Regel auch vorher recht beachtliche Trainingszeiten erfordert. Fast alle Piloten haben deshalb eine solche Veranstaltung zusammen mit ihrer Familie in den Urlaub eingeplant, und da ist es schon beinahe eine Sache der Höflichkeit, wenn der Veranstalter auch dafür sorgt, dass die Familienmitglieder und direkten Begleiter versorgt, oder doch zumindest organisatorisch mit eingeplant werden. Mein Wunsch für die nächste Weltmeisterschaft in Deutschland wäre, dass man von Anfang an in der Planung die Familienangehörigen der Teilnehmer und Helfer mitberücksichtigt. Schließlich sollte man bei aller Fliegerei nicht vergessen, dass auch eine ganze Portion Großmut unserer Frauen dazugehört, damit wir fliegen können. Und das sollte man zwar in Massen, aber doch hin und wieder belohnen.

Dieter Schlüter

 

Fotos: Günter Hoppe, Erich Gilik, Graziano Pagni, Wolfgang Bauerheim, RCM

Nationen Ergebnisliste:
1. U.S.A.
2. Germany
3. S. Africa
4. France
5. Switzerland
6. Great Britain
7. Belgium
8. Italy
9. Sweden

Ergebnisliste:

Place Name Nation Plane Radio Engine
1 P. Kraft U.S.A. Kwik Fly Kraft Enya 60 II TV
2. P. Marrot France Satanas II Radio Pilote Rossi 60
3 K. Bauerheim Germany Kompromiss Multiplex 101 Super Tigre 60
4 D. Spreng U.S.A. Twister Micro Avionic Super Tigre 60
5 W. Schmitz Germany Happy Simprop Rossi 60
6 W. Matt Liechtenstein Super Delphin Simprop Rossi 60
7 C. Sweatman S. Africa Condor Logicontrol Merco 61
8. B.Giezendanner Switzerland Marabu Digifly Merco 61
9 C. Olsen Great Britain Upset Kraft Merco 61
10 C. Weirick U.S.A. Chipmunk P.C.S. Veco 61
11 R. Brand S. Africa Du Panzer V Logicontrol Merco 61
12 I. Cousson France Lucifer Radio Pilote Super Tigre 60
13 J. Van Vliet Holland Flipper 1 Simprop Veco Lee 61
14 L. Thelin Sweden  Corsica  Bonner Digimite  Super Tigre 60
15 G. Haggeman Belgium  Radio Pilote
16 G. Reda Italy  I-Laser  M.B.N. Logic Belle  Super Tigre 60
17. F.Schenk Switzerland  Super Delphin  Simprop
18. B. Oldenburg Sweden
19. P. Stephansen Norway  Maximum 7
20 L. Reineri Italy
21 H. Sekirniak Austria
22 J. Wessels S. Africa  Kwick Fly MKII
23 P. Waters Great Britain  Thunderball  Min-X Astromite VI Merco 61
24 F. Bosch Germany  Super Delphin  Simprop
25 F. Laline Belgium  Bonner Digimite  Rossi 60
26 T. Pham France
27 J. Gobeaux Belgium
28 28 F. Guglielminetti Italy
29 29 J. Michalovic Czechoslovakia  Simprop 4  Fox 59
30 30 E. Wallner Austria  Graupner  Super Tigre 60
31 31 J. Von Segebaden Sweden  Mustfire  Micronic Prop
32 32 D. Hammant Great Britain  King Spectre
33 33 H. Rasmussen Denmark
34 34 G. Gloor Switzerland  Super Delphin  Simprop
35 35 C. Papaspyros Greece
36 36 M. Vostry Czechoslovakia
37 37 A. Notermans Luxembourg
38 38 L. Behm Luxembourg
39 39 W. Dettelbacher Austria
40 40 N. Bertemes Luxembourg-
41 41 U. Tonnesen Norway  Propoflex
42 42 J. Rapstad Norway

Ivano Garzena Memorial 2020

$
0
0

Rückblick: Vom 10.-12.Juli 2020 fand im Acquqrossa Park in Gualdo Cattaneo / Perugia das italienische Retrotreffen statt. Der Termin des Treffens war eigentlich auf den Juni fixiert. Seit Monaten waren die Zimmer in der Region ausgebucht. Leider machte uns das Corona Virus einen Strich durch die Rechnung Italien war lahmgelegt.

Glücklicherweise stabilisierte sich die Situation in Italien, deshalb legte wir den neuen Termin auf den 10.-12.Juli 2020 fest.

 

Ivano Garzena †

 

Dieses Treffen besteht schon seit 10 Jahren, iniziert wurde es von Architekt Cristiano Giostozzi. Bei diesen Treffen sind alle Flugmodellkonstruktionen aus den Jahren 1950 und 1990 querbeet erlaubt.

Ob Raketenmodelle, Freiflug oder Fernlemkflugmodelle, alles ist willkommen.

Leider viel der Virusepidemie auch der sehr bekannte italenische Flugmodellkonstrukteur, Ivano Garzena zum Opfer. Wir beschlossen dieses jährliche Treffen zukünftig zu Ehren Ivano`s „Ivano Garzena Memorial“ zu benennen.

Der Rahmen dieser Veranstaltung ist simpel. Es ist ein loses Treffen, ohne Wettbewerbsambitionen oder anderer Regeln, erlaubt ist was fliegt. Allerdings müssen die Konstruktionen aus den Zeitraum 1950 – 1990 stammen.

Man fliegt unter Freunden, man freut sich jedes Jahr sich wieder zu treffen und geniest diese 3 Tage zum Teil mit den Familien in der herrlichen Umgebung des Acquarossa-Parks in Guado Cattaneo.

Annehmlichkeiten für die Piloten und derer Familien gibt es reichlich: Bars, Restaurants, Museen für Autos und landwirtschaftliche Maschinen, ein Parkplatz für Wohnmobile sowie eine 900 m lange asphaltierte Flugpiste.  Ein Traum eines jeden Modellfliegers…

Dieses Jahr wurde zum ersten mal in den sozialen Medien diese Veranstaltung beworben. Dadurch wurden neue Freunde kennengelernt.

Zulauf hatten wir aus ganz Italien. Am weitesten reiste ein Teilnehmer aus Aosta (670km) gefolgt von Bari, Vicenza, Siena, Pisa, Mailand, Rom, Pescara, Ancona, Bologna und mehreren Leuten aus Umbrien, – mehr als 20 Teilnehmer waren dieses Jahr am Start.

Trotz der Viruskrise und trotz der in Italien noch kleinen Szene der Retroenthusiasten. Von Jahr zu Jahr lernt man immer neue Gesichter kennen.

Die schönsten Modelle wurden gekürt.

Star der Veranstaltung war das Modell Kiki von Ernesto Capobianco. Das Modell, es wurde von dem in Italien sehr bekannten Modellkonstrukteur Kiki Guglielminetti entworfen, war damals seiner Zeit weit voraus, es war damals schon mit einem Kunststoffrumpf.

Vertrieben wurde das Modell von Aeropiccola. Ernestobaute es in etwa einjähriger Arbeit anhand originalen Bauunterlagen nach.

Angetrieben wird das Modell mit einem Supertigre G60 mit Heckvergaser, seine Fernsteuerung war eine “modernisierte” 2,4 MHz.Kraft Anlage. Ich hatte die Ehre des Jungfernfluges.

Dabei war ich von den sehr guten Flugeigenschaften des Modells überrascht. Nur ein bisschen zuviel Querruderauschlag, das war aber vor dem zweiten Start schnell behoben. Auch das Fliegen mit der umgebauten Kraft Sender machte unheimlichen Spaß.

Ein wirklich sehr schönes Modell, die Anwesenden waren begeistert. Man hörte Stimmen, mehrere Leute wollen jetzt ebenfalls dieses phantastische Flugmodell nachbauen.

Carlo Stella Faggiani brachte ein wunderschönes Design-Flugmodell seines Vatersmit. Die I-VEDA, es ist ein mit einem Goldkopf motorisiertem langes Ding. Allerdings war das Modell nicht flugbereit, man konnte es leider nur bewundern.

Weitere Flugmodelle waren ein sehr grosser 4 Meter Oldtimer und eine Mystere 3000 canard, beide von Claudio Lattanzi..

Leonardo Taglioni stellte seine zweimotorige Cessna Skymaster vor, nebenbei hatte er noch seine seine Focke Wulf, entstanden aus einem Marutaka Baukasten dabei.

Raffaele di Bonaventura aus Roseto degli Abruzzi war zum ersten Mal dabei und präsentierte einen Oldtimer, der mit einem Supertiger-Motor G 51 geflogen wurde, einer Hurricane combat Speed mit OPS- 3,5 cc und einer P 26 Boeing mit OPS SLA 40. Allesamt wunderschöne Modelle.

Ein weiteres spektakuläres Modell war der „Mon Amour“ von Fabrizio Contedini, der ebenfalls zum ersten Mal mit diesem „Oldtimer“ am Treffen teilnahm. Das Modell hat eine Spannweite von 2,4 Meter und ist mit einem OS120 motorisiert. Ein majestätischer Anblick am Himmel.

Zuguterletzt ist auch Luciano Battoccolo zu erwähnen, der neben mehreren Oldtimer-Modellen, darunter die spektakuläre DELMO, ein Delta-Flügel-Modell, und einige Raketen mit noch funktionierenden Originalladungen mitbrachte, Diese Raketen waren leider zu schnell für ein anständiges Fotoshooting im Fluge.

Alle interessierten Modellflugfreunde lade ich dazu ein sich auf der Facebook-Seite des RAC (CLASSIC AIRCRAFT REGISTER) einzutragen und zu registrieren. Dort finden sie neben allen Fotos und Videos der Veranstaltungen auch Informationen und unter der Rubrik DATEI viele Zeichnungen von klassischen Modellen aus den Jahren 1950-1990.

Der Termin des 2021 Treffen wurde bereits festgelegt, neben den Flugvorführungen gibt es auch eine Tauschbörse. Modellflugbegeisterte sind herzlich willkommen.

Termin im nächsten Jahr:    18. und 19. und 20. Juni 2021

 

Text Marco Buono

Photographs: Matteo Buono, Martina Olivati

Gustav Sämann `s Feuervogel

$
0
0

Gustav Sämann war ein deutscher Flugmodellkonstrukteur. Bereits in den Fünfzigern konstruierte er diverse Freiflugmodelle, als allererstes seinen Taifun (1951) oder das A2 Segelflugmodell Bussard. Eines seiner Modelle war auch das Gummimotormodell Hornisse.

Er konstruierte 1961 den Feuervogel, danach folgte 1962 die Graupner Floride (dies war übrigens mein allererster Baukasten den ich zu Weihnachten geschenkt bekam) . 1962 folgte die Graupner Caravelle. Er konstruierte auch das Segelflugzeug Condor mit aufsteckbarem Motorantrieb.

Er war auch Sportsmann, er wurde 1951 deutscher Meister und 1955 Weltmeister in der Klasse F1B (Wakefield), 1960 Vizeweltmeister in der Klasse RC1 (heute F3A) in Dübendorf, Schweiz.

Feuervogel

Der perfekte Mehrkanaltrainer.

Da erfolgreiche und selbstkritische Modellkonstrukteure — und Erfolge mit Kunstflugmodellen gegen harte Konkurrenz sind der beste Beweis für harte Selbstkritik — besser als jeder andere über ihre eigenen Konstruktionen Bescheid wissen, haben wir Gustav Sämann, den »Zweiten« auf der Kunstflug-weltmeisterschaft in Zürich 1959, gebeten, über seinen »FEUERVOGEL« zu berichten. Durch seinen einfachen Aufbau, seinen »gesäuberten Rumpf« und seine drei verschiedenen, bereits konstruktiv festgelegten Baustufen vom »noch gezähmten« einachsgesteuerten Tiefdecker bis zum Kunstflug-Wettbewerbsmodell ist der FEUERVOGEL in wenigen Monaten eine ganz entscheidend wichtige Konstruktion in der revolutionären Modellklasse der »Vögel mit Pulver« geworden. Er hat in kurzer Zeit schon vielen dazu verholfen, Anschluss an den modernen Mehrkanal-Kunstflug zu finden.

Wohl selten ist ein Modell so schnell bekannt geworden, wie der »Feuervogel« im Vertrieb der Fa. Webra (Modell und Fein-technik, Berlin). Um es aber gleich vorweg zu sagen: er ist kein Modell für Anfänger. Dieser schnelle Tiefdecker mit einer Spannweite von 1500 mm ist in seinen drei Baustufen sehr vielseitig einzusetzen. Er eignet sich für das neue Rennprogramm der KI. III ebenso wie für das schnelle Erlernen des Kunstfluges mit Mehrachssteuerungen. Gerade dafür fehlte bisher eine geeignete Konstruktion, ein echter »Trainer«, mit dem man sich Schritt um Schritt systematisch vorarbeiten kann.

Gustav Sämann Kunstflug Vizeweltmeister 1960

Einfache Bauweise — trotz vieler Modifikationsmöglichkeiten

Der Prototyp ist bereits mehrere Jahre alt. Die Konstruktion ist bewusst einfach gehalten. Durch die weitgehend vorgearbeitete Block-bauweise des Baukastens geht der Zusammenbau sehr schnell vonstatten. Eine gerade Bau- und Bezugslinie des Rumpfes ermöglicht eine schnelle Bauweise ohne besondere Helling oder sonstige Hilfsmittel. Nur der Plan und ein gerades Brett sind nötig. Die Flächenhälften sind durch ihre Beplankungen der Nase und Endleiste (eine volle Endleiste mit ihrem kritischen Einbau fehlt vollständig), bereits so drehsteif, dass sich eine Helling, der V-Form entsprechend, erübrigt. Der Aufbau des Höhenleitwerks ist konventionell, das volle Seitenruder bereits ausgearbeitet. Die Beplankungen der Rumpfoberseite sind gerade und bieten daher keine Schwierigkeit. Das starke vordere Federbein des Dreibeinfahrwerks, das nur noch an den Kopfspant anzubinden ist, schützt Motor und Luftschraube wirkungsvoll. Der Bodenstart mit einem Dreibein-Fahrgestell ist wesentlich einfacher als mit zwei Beinen. Das üble »Herumküseln« auf der Startbahn entfällt vollständig.

Das Tragflächenprofil ist unkritisch und eignet sich trotzdem hervorragend für Normal-flug wie für sämtliche Figuren des Kunstfluges. Der kritische Teil des »Feuervogels« ist, wie bei allen Tiefdeckern, die Einstellung des Höhenleitwerks. Sie bestimmt die Lage im Gleit- und Steigflug und übernimmt noch die Aufgabe des Neigungswinkels vom Motor, wie er beim Schulterdecker notwendig ist, bei Tiefdeckern jedoch unliebsame Nebenerscheinungen hat. Tiefdecker benötigen im Gegensatz zum Schulterdecker viel Kraft, um vor allem im Kunstflug sicher zu liegen. Daher sollte mindestens ein guter Motor mit 2,5 ccm, besser einer mit 3,5 oder 5 ccm, auch schon für die erste Baustufe verwendet werden. Die Originalstanzteile entsprechen dieser Stufe für Einachssteuerung.

Das Einfliegen und die ersten Flüge zum „Bekanntwerden“

Das Einfliegen ist einfach, wenn verzugsfrei gebaut wurde und die Winkel bei der Tragfläche und dem Leitwerk sowie der Schwerpunkt genau eingehalten worden sind. Wer ganz vorsichtig sein will, kann den Schwerpunkt noch etwa um 8 mm weiter vorverlegen. Das Höhenruder sollte zu Anfang fest an die Flosse angeleimt werden, so dass das Gesamtprofil genau symmetrisch ist. Der bereits vorgearbeitete Rechtszug von etwa 3,5 Grad ist ein Mittelmaß für fast alle Motoren. Sogenannte »Verbesserungen« sollten unterbleiben, da sie die Gesamtkonzeption stören und sie sich, wie bei allen wirklich gut durchgearbeiteten Konstruktionen, später als Verschlechterungen bemerkbar machen.

Selbst mit dem schwierigen Handstart sind Modelle dieses Typs in den verschiedenen Teilen Deutschlands mit der Grundeinstellung auf Anhieb geflogen.

Der Steigflug kann nach persönlichem Geschmack und Erfordernissen durch Unterlegen von dünnen 0,5 mm starken Brettchen am Höhenleitwerk verändert werden. Der Gleitflug wird dann durch Verlegung des Schwerpunktes eingestellt. Das Seitenruder ist trotz seiner Größe harmlos. Die V-Form der Fläche sollte für Einachssteuerung nicht verkleinert werden, da sonst die Seitenruderwirkung verringert wird. Die Kurven werden nur eingeleitet, dann wird das Ruder neutralisiert. Je stärker der Motor, desto weniger neigt das Modell dazu, auf den Kopf zu gehen. Selbst Steilkurven sind dann unkritisch. Durch Gegenruder ist die Kurve zu lesenden. Von Anfang an gewöhne man sich daran, dass das Modell einen scheinbaren Steuerwechsel hat, wenn es auf einen zukommt. Keinesfalls stelle man sich mit dem Rücken zum Modell und sehe über die Schulter, was man auch »Halswendesteuerung« nennt. Das Umgewöhnen fällt zu schwer, falls man es sich überhaupt abgewöhnen kann. Brüche sind jedenfalls bei dieser Steuertechnik unvermeidlich.

Durch Verringerung des Einstellwinkels in der Fläche bei gleichzeitiger Zurücknahme des Schwerpunktes wird das Modell zwar noch schneller, jedoch auch kritischer durch einen vergrößerten Abfangradius. Man sollte die Trimmung daher erst bei Mehrkanalsteuerungen anwenden. Zu starkes Aufbäumen gegen den Wind nach den Kurven begegnet man am besten durch kurzzeitiges Drosseln des Motors. Die gute Steuer-fähigkeit im Gleitflug erleichtert das genaue Landen wesentlich. Die Landegeschwindigkeit richtet sich nach dem Gesamtgewicht. Die Flugeigenschaften des Modells werden selbst bei 2500 g nicht beeinträchtigt. Normalerweise liegt das Gewicht bei 2000 g. Der Innenraum des Rumpfes bietet Platz, um jede bekannte Ein- oder Mehrkanalanlage mit Rudermaschinen aufnehmen zu können. Der Schwerpunkt des Modells lässt sich auch ohne Bleizusatz durch Verschieben der Anlage verändern.

 

Bitte schrittweise!

Für alle diejenigen, die möglichst schnell das Mehrkanalsteuern erlernen wollen, eignet sich der »Feuervogel« besonders gut; er ist für sie konstruiert. Vor allem aber sollten sie den Rat befolgen, das Modell zuerst wie ein Einachsmodell zu steuern, um so seine Grundeigenschaften kennenzulernen, alles natürlich mit der Grundeinstellung der Baustufe I. Wird dann das Höhenrudergestänge so eingehängt, dass der Ausschlag nach oben und unten maximal nur 5 mm beträgt, gewöhnt man sich in größerer Flughöhe langsam an die hohe Empfindlichkeit auf Höhenruderausschläge. Nach und nach ist dann der Ausschlag auf 10 mm zu erhöhen. Auf diese Weise lernt man sehr schnell, das nicht ungefährliche Höhenruder zu beherrschen. Besitzt man genügend Sicherheit, kann man schrittweise den Einstellwinkel in der Tragfläche verringern, wodurch das Modell noch schneller und wendiger wird. Mit zunehmender Sicherheit wird der Wunsch nach Betätigung des Querruders auftreten, was die Steuerung erst vollkommen macht.

Gustav Sämann Kunstflug Vizeweltmeister 1960

Die genaue Lage, Größe und Bauweise der Querruder ist im Plan angegeben. Um größere Massen in den Tragflächenenden zu vermeiden, ist es vorteilhaft, nur eine Rudermaschine in der Tragflächenmitte unterzubringen und über Umlenkgestänge die Querruder anzuschließen. Ausschläge von 12 mm sind dabei vollkommen ausreichend. Durch den Fortfall der langen Zuführungskabel arbeiten die Anlagen besser, da keine Beeinflussung der Antenne in bestimmten Fluglagen durch die Leitungsdrähte eintritt. Die erforderlichen Ruderdrücke sind bei diesem Modell so gering, dass selbst kleine Rudermaschinen völlig ausreichen.

Auf keinen Fall aber sollte man bei sämtlichen Baustufen auf die Motordrossel verzichten, die manchmal als Notbremse dienen kann und schwere Brüche verhindert.

Die im Plan angegebene Verringerung der V-Form ist nur für diejenigen von Vorteil, die bereits lange Zeit Mehrachssteuerungen fliegen. Sie wirkt sich praktisch nur bei den Rückenflugkurven aus, erschwert jedoch die Landung bei böigem Wetter. Außerdem kippt das Modell beim Langsamflug leicht über die Fläche ab. Nur schnelles Reaktionsvermögen verhindert dann noch Brüche.

Der »Feuervogel« ist nicht nur formschön, sondern auch sehr vielseitig und wird sicher noch vielen das sein, was sie seit langem suchten. Es ist ein ausprobiertes, sicheres Modell, das auch den höchsten Ansprüchen gerecht werden kann, — sofern die notwendigen Fähigkeiten dafür erarbeitet worden sind. Denn niemals genügen Ansprüche und Wünsche allein.

Technische Daten

Spannweite: 1,50 Meter
Länge: 1,05 Meter
Fluggewicht: ca. 2 kg
Motoren: 5 – 7,5 ccm / Elektroantrieb

Gustav Sämann

 

 

 

 

Viewing all 188 articles
Browse latest View live